Diese Arbeit untersucht die langfristige Beziehung zwischen öffentlichen und privaten Investitionen in der Eurozone im Rahmen eines Strom-Bestands-Modells. Mit diesem Ansatz lassen sich die unterschiedlichen Integrationseigenschaften der beteiligten Variablen erfassen. Die Ergebnisse basieren auf panelökonometrischen Verfahren, die die Interdependenzen zwischen den Ländern mit berücksichtigen. Private ...
Das aktuelle Regelwerk zur Bankenregulierung erlaubt ein Risikogewicht von null für EU-Staatsanleihen. Seit der europäischen Verschuldungskrise wird verstärkt über die Aufhebung des Eigenkapitalprivilegs gestritten, weil die Nullgewichtung als ein Grund für die engen Verbindungen zwischen den Risiken von Staaten und Banken gesehen wird. Dieser Bericht analysiert die Entwicklung des Home Bias – also ...
The current banking regulatory framework assigns EU government bonds a risk weight of zero. Since the European debt crisis, there has been increasing controversy over eliminating this equity capital privilege, which is viewed as contributing to the close relationship between state and bank risks. This report analyses the development of home bias—the tendency of major European banks to invest disproportionately ...
Large-scale fiscal consolidations and the implementation of structural reforms should help southern European countries resolve the crisis. But recent studies indicate that in conjunction with the low interest rate in the euro area, the austerity measures that has been imposed could have the opposite effect, leading to an increase in sovereign debt and economic slowdown. For this reason, a more balanced ...
Massive Konsolidierungen der öffentlichen Haushalte sowie die Umsetzung von Strukturreformen sollten den südeuropäischen Ländern aus der Krise helfen. Doch neuesten Untersuchungen zufolge könnte die auferlegte strikte Austeritätspolitik im Zusammenspiel mit den niedrigen Zinsen im Euroraum den gegenteiligen Effekt ge-habt und zu einer Erhöhung der Staatsschulden sowie einer Verlangsamung der wirtschaftlichen ...
Although banks are required to document their equity capital for loans, corporate bonds, and other receivables, they are currently exempted from the procedure when investing in government bonds: they enjoy an “equity capital privilege.” As part of the Basel III regulatory framework redraft, the privilege may be eliminated in order to disentangle the default risks between sovereigns and banks. The present ...
Im Rahmen der Überarbeitung des Regulierungswerkes Basel III soll das geltende Eigenkapitalprivileg abgeschafft werden, um Ausfallrisiken von Staaten und Banken zu entflechten. Aktuell müssen Banken für Kredite, Unternehmensanleihen und andere Forderungen Eigenkapital nachweisen, nicht aber für Staatsanleihen von EU-Ländern. Der vorliegende Bericht untersucht, wie viel zusätzliches Eigenkapital die ...