Direkt zum Inhalt

Suche

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
171 Ergebnisse, ab 151
  • Weitere externe Aufsätze

    Beschäftigungseffekte einer Subventionierung der Sozialbeiträge von Geringverdienern

    In: hrsg. von Winfried Schmähl , Soziale Sicherung und Arbeitsmarkt
    Berlin : Duncker & Humblot
    S. 11-44
    Schriften des Vereins für Socialpolitik : N.F. ; 294
    | Viktor Steiner
  • DIW Wochenbericht 19 / 2003

    Reform der Arbeitslosen- und Sozialhilfe: ein Weg zu mehr Beschäftigung?

    Eines der Reformprojekte der Bundesregierung ist die Reform der Arbeitslosenund Sozialhilfe. Da Erwerbseinkommen bislang fast vollständig auf diese steuerfinanzierten Transferzahlungen angerechnet werden, gibt es für erwerbsfähige Leistungsbezieher wenig Anreize, eine Arbeit aufzunehmen. Im Folgenden werden die Ergebnisse einer Studie zu den Beschäftigungseffekten eines Reformvorschlags der Arbeitslosen- ...

    2003| Viktor Steiner
  • DIW Wochenbericht 23 / 2003

    Berliner Haushalt: trotz Sparkurs hohe Sanierungshilfen des Bundes erforderlich

    Seit Jahren verfolgt das Land Berlin einen strikten Sparkurs. Vorübergehend wurde er durch das Desaster der Bankgesellschaft Berlin unterbrochen. Dennoch reichten die Sparmaßnahmen nicht aus, die Haushaltsfehlbeträge aus eigener Kraft auf ein vertretbares Maß zurückzuschrauben. Deshalb ist es nur folgerichtig, wenn der Senat von Berlin eine extreme Haushaltsnotlage reklamiert und vom Bund Sanierungshilfen ...

    2003| Dieter Vesper
  • Externe referierte Aufsätze

    Fiscal Competition and the Composition of Public Spending: Theory and Evidence

    We consider fiscal competition between jurisdictions. Capital taxes are used to finance a public input and two public goods: one that benefits mobile skilled workers and one that benefits immobile unskilled workers. We derive the jurisdictions' reaction functions for different spending categories. We then estimate these reaction functions using data from German communities. Thereby we explicitly allow ...

    In: Finanzarchiv 63 (2007), 2, S. 264-277 | Rainald Borck, Marco Caliendo, Viktor Steiner
  • DIW Wochenbericht 9 / 2012

    Lieber fünf Prozent Inflation als 100 Prozent Staatsverschuldung: Kommentar

    2012| Stefan Bach
  • DIW Wochenbericht 25 / 2003

    Senkung der Arbeitslosenunterstützung: weniger Arbeitslosigkeit, mehr Effizienz

    Für die anhaltend hohe Arbeitslosigkeit und die im internationalen Vergleich hohe Langzeitarbeitslosigkeit in Deutschland wird von Wissenschaft und Politik unter anderem auch die Arbeitslosenversicherung verantwortlich gemacht. Insbesondere ältere Arbeitslose haben hierzulande eine sehr lange Anspruchsdauer auf Arbeitslosengeld; die Arbeitslosenhilfe wird im Prinzip unbefristet gewährt. Mit der Agenda ...

    2003| Viktor Steiner
  • SOEPpapers 46 / 2007

    Benefit-Entitlement Effects and the Duration of Unemployment: An Ex-ante Evaluation of Recent Labour Market Reforms in Germany

    We analyse benefit-entitlement effects and the likely impact of the recent reform of the unemployment compensation system on the duration of unemployment in Germany on the basis of a flexible discrete-time hazard rate model estimated on pre-reform data from the German Socioeconomic Panel. We find (i) relatively strong benefit-entitlement effects for the unemployed who are eligible to means-tested unemployment ...

    2007| Hendrik Schmitz, Viktor Steiner
  • DIW Wochenbericht 16 / 2013

    Kommunale Verschuldung in Deutschland: Struktur verstehen - Risiken abschätzen

    Staatliche Schulden sind in aller Munde. Die Wirtschafts- und Finanzkrise Europas ist nicht zuletzt eine Krise staatlicher und kommunaler Verschuldung. In Deutschland rücken neben den Schulden von Bund und Ländern auch die Verpflichtungen der Kommunen wieder ins Zentrum der Betrachtung. Mit einem umfassenden Datensatz über die Jahre 1998 bis 2009 untersucht diese Studie die Verschuldungsstruktur der ...

    2013| Ronny Freier, Verena Grass
  • Pressemitteilung

    The new grand coalition’s work program: DIW Berlin says there is still much to improve

    In important areas such as tax policy, education, and energy, the future grand coalition must be considerably more ambitious – The need for reform in Germany is not being addressed sufficiently Germany’s next government will most likely once again be a grand coalition. However, the results of the preliminary coalition talks between the Union parties and the SPD, which serve as a basis ...

    31.01.2018
  • DIW Berlin - Politikberatung kompakt 86 / 2014

    Eine Arbeitslosenversicherung für den Euroraum als automatischer Stabilisator: Grenzen und Möglichkeiten

    2014| Sebastian Dullien, Ferdinand Fichtner, Peter Haan, Laslo Jaeger, Max Jansen, Richard Ochmann, Erik Tomasch
171 Ergebnisse, ab 151
keyboard_arrow_up