Seit Jahren verfolgt das Land Berlin einen strikten Sparkurs. Vorübergehend wurde er durch das Desaster der Bankgesellschaft Berlin unterbrochen. Dennoch reichten die Sparmaßnahmen nicht aus, die Haushaltsfehlbeträge aus eigener Kraft auf ein vertretbares Maß zurückzuschrauben. Deshalb ist es nur folgerichtig, wenn der Senat von Berlin eine extreme Haushaltsnotlage reklamiert und vom Bund Sanierungshilfen ...
Mit der jüngsten Steuerreform erhält die Wirtschaft einen kräftigen Wachstumsimpuls. Allerdings werden die Steuersenkungen von Ausgabekürzungen begleitet; nicht nur der Bund setzt den Rotstift an, auch Länder und Gemeinden versuchen, den Einnahmeausfällen mit dem Tritt auf die Ausgabenbremse zu begegnen. Davon werden insbesondere Infrastrukturprojekte betroffen sein. Ein anderes Verhalten der nachgelagerten ...
Following Keen and Marchand (1997), the paper analyses the effect of fiscal competition on the composition of public spending in a model where capital and skilled workers are mobile while low skilled workers are immobile. Taxes are levied on capital and labour. Each group of workers benefits from a different kind of public good. Mobility of skilled workers provides an incentive for jurisdictions to ...
Following Keen and Marchand (1997), the paper analyzes the effect of fiscal competition on the composition of public spending in a model where capital and skilled workers are mobile while low-skilled workers are immobile. Taxes are levied on capital and labor. Each group of workers benefits from a different kind of public good. Mobility of skilled workers provides an incentive for jurisdictions to ...
Staatliche Schulden sind in aller Munde. Die Wirtschafts- und Finanzkrise Europas ist nicht zuletzt eine Krise staatlicher und kommunaler Verschuldung. In Deutschland rücken neben den Schulden von Bund und Ländern auch die Verpflichtungen der Kommunen wieder ins Zentrum der Betrachtung. Mit einem umfassenden Datensatz über die Jahre 1998 bis 2009 untersucht diese Studie die Verschuldungsstruktur der ...
In important areas such as tax policy, education, and energy, the future grand coalition must be considerably more ambitious – The need for reform in Germany is not being addressed sufficiently Germany’s next government will most likely once again be a grand coalition. However, the results of the preliminary coalition talks between the Union parties and the SPD, which serve as a basis ...