Direkt zum Inhalt

Suche

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
176 Ergebnisse, ab 21
  • DIW Wochenbericht 28 / 2021

    Politik braucht klaren Kurs bei informeller Pflege: Kommentar

    2021| Peter Haan, Julia Schmieder
  • Cluster-Seminar Öffentliche Finanzen und Lebenslagen

    The dynamics of informal and formal care supply to parents - a structural model

    In this paper, we estimate a structural dynamic discrete choice model of informal as well as formal care provision, retirement and labor supply. The model allows to assess the dynamic consequences of providing informal care or organizing formal care for parents, e.g., due to reduced wages, pension benefits, or benefits from long-term care insurance. Further, it allows to analyze counterfactual...

    21.07.2021| Björn Fischer
  • Externe referierte Aufsätze

    Notes about Comparing Long-Term Care Expenditures across Countries: Comment on "Financing Long-Term Care: Lessons from Japan"

    The comparison of long-term care (LTC) expenditures is a difficult task. National LTC systems differ widely in terms of eligibility criteria, level of benefits, institutional variety and regional heterogeneity. In this commentary I will first give some general remarks on cross country comparisons. Then I discuss the role of the informal sector which is the most important pillar of all LTC systems. ...

    In: International Journal of Health Policy and Management 9 (2020), 2, S. 80-82 | Johannes Geyer
  • Diskussionspapiere 1793 / 2019

    Non-Take-Up of Means-Tested Social Benefits in Germany

    This paper presents non-take-up rates of benefits from the German Income Support for Job Seekers scheme, called Unemployment Benefit II (Arbeitslosengeld II ). Eligibility to these benefits is simulated by applying a microsimulation model based on data from the Socio-economic Panel for the years 2005 to 2014. To ensure the quality of the results, feasible upper and lower bounds of nontake-up are shown ...

    2019| Michelle Harnisch
  • Pressemitteilung

    100 Jahre deutsches Steuersystem: Permanente Reformen, neue Herausforderungen

    Vor 100 Jahren wurde das deutsche Steuersystem grundlegend umgestaltet – DIW-Studie beschreibt Änderungen, Anpassungen und neue Herausforderungen – Nach Steuersenkungen für hohe Einkommen und Vermögen stehen aktuell Verteilungsfragen im Vordergrund – Keine substanzielle Senkung der Steuer- und Abgabenbelastung in Aussicht Als vor hundert Jahren das deutsche Steuersystem ...

    20.11.2019
  • Berlin Lunchtime Meeting

    Wealth inequality and wealth taxes – an OECD Perspective

    Sarah Perret, OECD, will present findings from a recent report on The Role and Design of Net Wealth Taxes in the OECD. The presentation will give an overview of the cases for and against net wealth taxes, as well as describe how wealth taxes have been designed in practice in the OECD countries that currently have or historically had net wealth taxes. Inheritance taxes, which constitute an...

    28.11.2019| Sarah Perret, Stefan Bach
  • Pressemitteilung

    20 Jahre Ökosteuer: finanz- und sozialpolitisch top, umweltpolitisch ein Flop

    Die zum 1. April 1999 eingeführte ökologische Steuerreform sorgt bis heute für niedrigere Rentenbeiträge und höhere Rentenbezüge – Umweltpolitisch war sie hingegen kein Erfolg, die beabsichtigte Lenkungswirkung ist ausgeblieben – Notwendig ist eine Reform, die CO2 angemessen bepreist und einkommensschwache Haushalte entlastet Die vor 20 Jahren in Kraft getretene ...

    27.03.2019
  • DIW Wochenbericht 49 / 2019

    Starke Nichtinanspruchnahme von Grundsicherung deutet auf hohe verdeckte Altersarmut

    Mehr als eine halbe Million ältere Menschen in Deutschland nehmen derzeit die Grundsicherung im Alter in Anspruch – mehr als doppelt so viele wie bei ihrer Einführung im Jahr 2003. Die Dunkelziffer derer, die Anspruch auf diese Leistung hätten, sie aber nicht geltend machen, kann nur geschätzt werden. Der vorliegende Bericht quantifiziert die Nichtinanspruchnahme auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels ...

    2019| Hermann Buslei, Johannes Geyer, Peter Haan, Michelle Harnisch
  • DIW Wochenbericht 49 / 2019

    Bis zu 60 Prozent aller Berechtigten nehmen Grundsicherung nicht in Anspruch: Interview

    2019| Peter Haan, Erich Wittenberg
  • Infografik

    Vor allem ältere oder verwitwete Personen nehmen Grundsicherung seltener in Anspruch

    03.12.2019
176 Ergebnisse, ab 21
keyboard_arrow_up