Direkt zum Inhalt

Suche

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
170 Ergebnisse, ab 21
  • Pressemitteilung

    100 Jahre deutsches Steuersystem: Permanente Reformen, neue Herausforderungen

    Vor 100 Jahren wurde das deutsche Steuersystem grundlegend umgestaltet – DIW-Studie beschreibt Änderungen, Anpassungen und neue Herausforderungen – Nach Steuersenkungen für hohe Einkommen und Vermögen stehen aktuell Verteilungsfragen im Vordergrund – Keine substanzielle Senkung der Steuer- und Abgabenbelastung in Aussicht Als vor hundert Jahren das deutsche Steuersystem ...

    20.11.2019
  • Diskussionspapiere 1793 / 2019

    Non-Take-Up of Means-Tested Social Benefits in Germany

    This paper presents non-take-up rates of benefits from the German Income Support for Job Seekers scheme, called Unemployment Benefit II (Arbeitslosengeld II ). Eligibility to these benefits is simulated by applying a microsimulation model based on data from the Socio-economic Panel for the years 2005 to 2014. To ensure the quality of the results, feasible upper and lower bounds of nontake-up are shown ...

    2019| Michelle Harnisch
  • Pressemitteilung

    20 Jahre Ökosteuer: finanz- und sozialpolitisch top, umweltpolitisch ein Flop

    Die zum 1. April 1999 eingeführte ökologische Steuerreform sorgt bis heute für niedrigere Rentenbeiträge und höhere Rentenbezüge – Umweltpolitisch war sie hingegen kein Erfolg, die beabsichtigte Lenkungswirkung ist ausgeblieben – Notwendig ist eine Reform, die CO2 angemessen bepreist und einkommensschwache Haushalte entlastet Die vor 20 Jahren in Kraft getretene ...

    27.03.2019
  • Externe Monographien

    Anstieg der Altersarmut in Deutschland: Wie wirken verschiedene Rentenreformen?

    Wie wird sich die Altersarmut bis 2050 entwickeln? Welche Gruppen werden besonders stark betroffen sein? Wie könnten aktuell diskutierte Reformkonzepte wie die Altersvorsorgepflicht für Selbstständige, eine längerfristige Untergrenze für das Rentenniveau in Höhe von 48 Prozent bis 2050, das Reformkonzept zur Grundrente aus dem Koalitionsvertrag von 2018 oder in der Fassung von Bundesarbeitsminister ...

    Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung, 2019, 148 S. | Johannes Geyer, Hermann Buslei, Patricia Gallego-Granados, Peter Haan
  • DIW Wochenbericht 49 / 2019

    Starke Nichtinanspruchnahme von Grundsicherung deutet auf hohe verdeckte Altersarmut

    Mehr als eine halbe Million ältere Menschen in Deutschland nehmen derzeit die Grundsicherung im Alter in Anspruch – mehr als doppelt so viele wie bei ihrer Einführung im Jahr 2003. Die Dunkelziffer derer, die Anspruch auf diese Leistung hätten, sie aber nicht geltend machen, kann nur geschätzt werden. Der vorliegende Bericht quantifiziert die Nichtinanspruchnahme auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels ...

    2019| Hermann Buslei, Johannes Geyer, Peter Haan, Michelle Harnisch
  • DIW Wochenbericht 49 / 2019

    Bis zu 60 Prozent aller Berechtigten nehmen Grundsicherung nicht in Anspruch: Interview

    2019| Peter Haan, Erich Wittenberg
  • Weitere externe Aufsätze

    Geschlechtsspezifische Renten- und Gesundheitsunterschiede in Deutschland, Frankreich und Dänemark

    In: Klaus Hurrelmann, Heribert Karch, Christian Traxler (Hrsg.) , Jugend, Vorsorge, Finanzen : Wird das Vertrauen einer Generation verspielt?
    Weinheim, Basel: Beltz Juventa
    S. 118-125
    MetallRente Studie 2019
    | Anna Hammerschmid, Peter Haan, Carla Rowold
  • DIW Wochenbericht 47 / 2019

    100 Jahre deutsches Steuersystem: Grundlagen, Reformen und Herausforderungen

    Die „Erzbergerschen Steuer- und Finanzreformen“ 1919/20 haben die öffentlichen Finanzen grundlegend umgestaltet. Die gesamtwirtschaftliche Steuerbelastung verdoppelte sich und stieg bis Ende des Zweiten Weltkriegs weiter. Seit den 1950er Jahren bewegt sie sich meist zwischen 22 bis 24 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Wiederaufbau und „Wirtschaftswunder“ starteten bei hohen Einkommen- und Körperschaftsteuersätzen ...

    2019| Stefan Bach
  • DIW Wochenbericht 47 / 2019

    Evolution statt Revolution: Interview

    2019| Stefan Bach, Erich Wittenberg
  • DIW Weekly Report 46/47/48 / 2019

    100 Years of the Modern German Tax System: Foundation, Reforms, and Challenges

    The tax and fiscal reforms headed by German finance minister Matthias Erzberger in 1919 and 1920 fundamentally reshaped German public finances. The total tax revenue as a percentage of GDP, or tax-to-GDP ratio, doubled and increased continually until the end of World War II. Since the 1950s, the tax-to-GDP ratio has remained between 22 and 24 percent of GDP most of the time. West Germany’s economic ...

    2019| Stefan Bach
170 Ergebnisse, ab 21
keyboard_arrow_up