Direkt zum Inhalt

Suche

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
166 Ergebnisse, ab 31
  • Forschungsprojekt

    Local public goods

    Abgeschlossenes Projekt| Staat
  • Forschungsprojekt

    Lokale öffentliche Güter

    Abgeschlossenes Projekt| Staat
  • Externe referierte Aufsätze

    Voters Prefer More Qualified Mayors, but Does It Matter for Public Finances? Evidence for Germany

    This paper studies the importance of politicians’ qualification, in terms of education and experience, for fiscal outcomes. The analysis is based on a large panel for 2031 German municipalities for which we have collected information on municipal budgets as well as the election results and qualification levels of mayoral candidates. We principally use a regression discontinuity design focusing on close ...

    In: International Tax and Public Finance 23 (2016), 5, S. 875-910 | Ronny Freier, Sebastian Thomasius
  • Externe referierte Aufsätze

    Race to the Debt Trap? Spatial Econometric Evidence on Debt in German Municipalities

    Through an intertemporal budget constraint, jurisdictions may gain advantages in tax and spending competition by ‘competing’ on debt. While the existing spatial econometric literature focuses on tax and spending competition, very little is known about spatial interaction via public debt. If jurisdictions compete for mobile capital to finance public spending, they may compete in debt levels as well ...

    In: Regional Science & Urban Economics 53 (2015) 20-37 | Rainald Borck, Frank M. Fossen, Ronny Freier, Thorsten Martin
  • DIW Applied Micro Seminar

    Mothers Working during Preschool Years and Child Skills. Does Income Compensate?

    Abstract: Increasing mothers’ labour supply in a child’s preschool years can cause a reduction in time investments that can lead to a negative direct effect on mid-childhood and teenage outcomes. As mothers’ work hours increase, income will rise and we ask whether income can compensate for the negative effect of hours by adopting a novel mediation analysis that exploits exogenous...

    15.11.2019| Emma Tominey, University of York
  • Kommentar

    Solidaritätszuschlag bei Hochverdienenden erhalten und in den Einkommensteuertarif integrieren: Kommentar von Stefan Bach

    Der Solidaritätszuschlag ist ziemlich in die Jahre gekommen. Fast 30 Jahre nach der Wiedervereinigung verblasst seine politische Begründung zunehmend. Ab 2020 enden die Sonderzahlungen für die neuen Länder im Bund-Länder-Finanzausgleich. Da mag es politisch an der Zeit sein, ihn abzuschaffen. Verfassungsrechtlich ist das aber keineswegs zwingend – jedenfalls, wenn man ...

    14.11.2018| Stefan Bach
  • Statement

    Solidaritätszuschlag mittelfristig abschaffen und bei Hochverdienenden in den Einkommensteuertarif integrieren

    Die Bundestagsfraktion der AfD hat einen Antrag auf sofortige und uneingeschränkte Abschaffung des Solidaritätszuschlags gestellt, und die FDP-Fraktion hat einen Gesetzesentwurf zur Abschaffung des Solidaritätszuschlags ab 2020 eingebracht. Steuerexperte Stefan Bach äußert sich dazu wie folgt:

    26.06.2018| Stefan Bach
  • Kommentar

    Wirtschaftsförderung für die Stadt, Daseinsvorsorge fürs Land: Kommentar von Ronny Freier

    Die Wirtschaftsleistung moderner Volkswirtschaften entsteht zunehmend in urbanen Zentren, die gut ausgebildete ArbeitnehmerInnen, komplexe Dienstleistungen, Forschungseinrichtungen und eine industrielle Basis zusammenbringen. Schon heute produzieren die 15 größten Städten Deutschlands etwa 25 Prozent aller Waren und Dienstleistungen – Tendenz steigend. Diese Konzentration führt ...

    22.03.2017| Ronny Freier
  • DIW Economic Bulletin 42/43 / 2015

    Large and Lasting Regional Disparities in Municipal Investments

    The regional dispersion of local public investment in Germany is very uneven. Even a comparison between the states shows considerable differences in gross investment. Municipalities in Bavaria currently invest more than three times as much per capita as those in Mecklenburg-Western Pomerania. There are even greater differences between districts and independent cities, both nationwide and within the ...

    2015| Felix Arnold, Ronny Freier, René Geissler, Philipp Schrauth
  • DIW Wochenbericht 43 / 2015

    Große regionale Disparitäten bei den kommunalen Investitionen

    Die kommunalen Investitionen sind in Deutschland regional sehr ungleich verteilt. Schon der Vergleich zwischen den Flächenländern zeigt deutliche Unterschiede bei den Bruttoinvestitionen. So gaben die Kommunen Bayerns im Jahr 2013 mehr als drei Mal so viel pro Einwohner für Investitionen aus als beispielsweise die Kommunen in Mecklenburg-Vorpommern. Ein Blick auf die Kreise und kreisfreien Städte zeigt ...

    2015| Felix Arnold, Ronny Freier, René Geissler, Philipp Schrauth
166 Ergebnisse, ab 31
keyboard_arrow_up