Direkt zum Inhalt

Suche

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
176 Ergebnisse, ab 31
  • Externe Monographien

    Anstieg der Altersarmut in Deutschland: Wie wirken verschiedene Rentenreformen?

    Wie wird sich die Altersarmut bis 2050 entwickeln? Welche Gruppen werden besonders stark betroffen sein? Wie könnten aktuell diskutierte Reformkonzepte wie die Altersvorsorgepflicht für Selbstständige, eine längerfristige Untergrenze für das Rentenniveau in Höhe von 48 Prozent bis 2050, das Reformkonzept zur Grundrente aus dem Koalitionsvertrag von 2018 oder in der Fassung von Bundesarbeitsminister ...

    Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung, 2019, 148 S. | Johannes Geyer, Hermann Buslei, Patricia Gallego-Granados, Peter Haan
  • Weitere externe Aufsätze

    Geschlechtsspezifische Renten- und Gesundheitsunterschiede in Deutschland, Frankreich und Dänemark

    In: Klaus Hurrelmann, Heribert Karch, Christian Traxler (Hrsg.) , Jugend, Vorsorge, Finanzen : Wird das Vertrauen einer Generation verspielt?
    Weinheim, Basel: Beltz Juventa
    S. 118-125
    MetallRente Studie 2019
    | Anna Hammerschmid, Peter Haan, Carla Rowold
  • DIW Wochenbericht 47 / 2019

    100 Jahre deutsches Steuersystem: Grundlagen, Reformen und Herausforderungen

    Die „Erzbergerschen Steuer- und Finanzreformen“ 1919/20 haben die öffentlichen Finanzen grundlegend umgestaltet. Die gesamtwirtschaftliche Steuerbelastung verdoppelte sich und stieg bis Ende des Zweiten Weltkriegs weiter. Seit den 1950er Jahren bewegt sie sich meist zwischen 22 bis 24 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Wiederaufbau und „Wirtschaftswunder“ starteten bei hohen Einkommen- und Körperschaftsteuersätzen ...

    2019| Stefan Bach
  • DIW Wochenbericht 47 / 2019

    Evolution statt Revolution: Interview

    2019| Stefan Bach, Erich Wittenberg
  • DIW Weekly Report 46/47/48 / 2019

    100 Years of the Modern German Tax System: Foundation, Reforms, and Challenges

    The tax and fiscal reforms headed by German finance minister Matthias Erzberger in 1919 and 1920 fundamentally reshaped German public finances. The total tax revenue as a percentage of GDP, or tax-to-GDP ratio, doubled and increased continually until the end of World War II. Since the 1950s, the tax-to-GDP ratio has remained between 22 and 24 percent of GDP most of the time. West Germany’s economic ...

    2019| Stefan Bach
  • Infografik

    Seit den 1050er Jahre Sozialabgabenquote nahezu verdoppelt

    19.11.2019
  • Pressemitteilung

    Reform des Ehegattensplittings: Kompromiss fördert Frauenerwerbsbeteiligung und führt zu Mehreinnahmen

    Studie untersucht Alternativen zum Ehegattensplitting – Realsplitting mit niedrigem Übertragungsbetrag ist ein guter Kompromiss zwischen verschiedenen Anforderungen – Reform würde Erwerbsbeteiligung von Frauen fördern und Steuermehraufkommen von zehn Milliarden Euro erzielen Das in Deutschland seit den 50er Jahren gültige Ehegattensplitting führt zu hohen Steuersätzen ...

    07.10.2020
  • Bericht

    Ausbau der Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder: Neue DIW-Studie vorgestellt

    Der Ausbau von Ganztagsangeboten für Kinder im Grundschulalter ist gegenwärtig eines der zentralen familien- und bildungspolitischen Ziele. Mittelfristig soll es einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Grundschulkinder geben. Ein Hauptziel: Vereinbarkeit von Familie und Beruf nicht nur Eltern mit Kindern im Kita-Alter ermöglichen, sondern auch darüber hinaus. Mit ...

    20.01.2020| C. Katharina Spieß, Katharina Wrohlich
  • Forschungsprojekt

    Local public goods

    Abgeschlossenes Projekt| Staat
  • Forschungsprojekt

    Lokale öffentliche Güter

    Abgeschlossenes Projekt| Staat
176 Ergebnisse, ab 31
keyboard_arrow_up