Suche

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
190 Ergebnisse, ab 41
  • Kommentar

    Soli für Gutverdiener in Steuertarif integrieren: Kommentar von Stefan Bach

    Die Abschaffung der Abgeltungsteuer und Rückkehr zur persönlichen Besteuerung der Kapitaleinkommen, wie sie in Deutschland oft diskutiert wird, würde in den kommenden Jahren zu keinem nennenswerten Steuermehraufkommen führen. Durch die niedrigen Zinsen wären derzeit sogar leichte Steuerausfälle zu erwarten. Da Dividenden und Veräußerungsgewinne durch das Teileinkünfteverfahren ...

    08.11.2017| Stefan Bach
  • Kommentar

    Solidaritätszuschlag bei Hochverdienenden erhalten und in den Einkommensteuertarif integrieren: Kommentar von Stefan Bach

    Der Solidaritätszuschlag ist ziemlich in die Jahre gekommen. Fast 30 Jahre nach der Wiedervereinigung verblasst seine politische Begründung zunehmend. Ab 2020 enden die Sonderzahlungen für die neuen Länder im Bund-Länder-Finanzausgleich. Da mag es politisch an der Zeit sein, ihn abzuschaffen. Verfassungsrechtlich ist das aber keineswegs zwingend – jedenfalls, wenn man ...

    14.11.2018| Stefan Bach
  • Berlin Lunchtime Meeting

    Wealth inequality and wealth taxes – an OECD Perspective

    Sarah Perret, OECD, will present findings from a recent report on The Role and Design of Net Wealth Taxes in the OECD. The presentation will give an overview of the cases for and against net wealth taxes, as well as describe how wealth taxes have been designed in practice in the OECD countries that currently have or historically had net wealth taxes. Inheritance taxes, which constitute an...

    28.11.2019| Sarah Perret, Stefan Bach
  • Pressemitteilung

    100 Jahre deutsches Steuersystem: Permanente Reformen, neue Herausforderungen

    Vor 100 Jahren wurde das deutsche Steuersystem grundlegend umgestaltet – DIW-Studie beschreibt Änderungen, Anpassungen und neue Herausforderungen – Nach Steuersenkungen für hohe Einkommen und Vermögen stehen aktuell Verteilungsfragen im Vordergrund – Keine substanzielle Senkung der Steuer- und Abgabenbelastung in Aussicht Als vor hundert Jahren das deutsche Steuersystem ...

    20.11.2019
  • Pressemitteilung

    Entlastungen bei den Sozialbeiträgen sind eine Alternative zu Steuersenkungen

    DIW Berlin berechnet Effekte verschiedener Konzepte für Sozialbeitragsentlastungen – Im Koalitionsvertrag vorgesehene Maßnahmen bei Sozialbeiträgen mit nur geringer Verteilungswirkung – Statt die Sozialbeiträge zu senken, könnten diese auf die Einkommensteuer angerechnet werden, bis hin zu einer „Negativsteuer“ – Steuern, Sozialbeiträge und ...

    28.03.2018
  • DIW Economic Bulletin 48 / 2017

    Partial Retirement: Effects on Employment and Implications for Government Budgets

    The demographic change is posing many challenges for government budgets. In the face of a shrinking work force, keeping the number of workers and thus pension contributors at the highest possible level is a key economic policy goal. This could be achieved if people retire from the work force later in life. Partial retirement, the option to work part-time while drawing a pension before reaching the ...

    2017| Peter Haan, Songül Tolan
  • Externe Monographien

    Labour Market Responses to Social Security Contributions and Social Benefits: Empirical Evidence from Germany

    Berlin: FU Berlin, 2016, 206 S. | Michael Neumann
  • Pressemitteilung

    Higher employment rates and more money in the pension fund

    Two DIW studies on the partial retirement scheme and raising the normal retirement age: simulations show positive employment effects and fiscal implications A normal retirement age that increases relative to the rise in life expectancy after 2030 could help keep the funding of the statutory pension insurance scheme stable without the pension level decreasing further. Depending on the scenario, a ...

    29.11.2017
  • Pressemitteilung

    Mehr Beschäftigung und mehr Geld in der Rentenkasse

    Zwei DIW-Studien zu Teilzeitrente und Anhebung der Regelaltersgrenze: Simulationen zeigen positive Beschäftigungseffekte und fiskalische Auswirkungen Eine Regelaltersgrenze, die relativ zur Zunahme der Lebenserwartung nach dem Jahr 2030 stiege, könnte helfen, die Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung stabil zu halten, ohne dass das Rentenniveau weiter sinkt. Auch eine Teilzeitrente ...

    29.11.2017
  • DIW Wochenbericht 48 / 2017

    Teilzeitrente: Ihre Auswirkungen auf Beschäftigung und öffentliche Haushalte

    Angesichts der schrumpfenden Erwerbsbevölkerung ist es ein zentrales wirtschaftspolitisches Ziel, die Zahl der Beschäftigten und damit der Beitragszahlenden auf möglichst hohem Niveau zu halten. Dies könnte erreicht werden, wenn Menschen später aus ihrem Erwerbsleben ausscheiden. Eine Teilzeitrente, also die Möglichkeit, vor der Regelaltersgrenze Teilzeitbeschäftigung und Rentenbezug zu kombinieren, ...

    2017| Peter Haan, Songül Tolan
190 Ergebnisse, ab 41
keyboard_arrow_up