-
DIW Economic Bulletin 42/43 / 2015
The regional dispersion of local public investment in Germany is very uneven. Even a comparison between the states shows considerable differences in gross investment. Municipalities in Bavaria currently invest more than three times as much per capita as those in Mecklenburg-Western Pomerania. There are even greater differences between districts and independent cities, both nationwide and within the ...
2015| Felix Arnold, Ronny Freier, René Geissler, Philipp Schrauth
-
DIW Wochenbericht 43 / 2015
Die kommunalen Investitionen sind in Deutschland regional sehr ungleich verteilt. Schon der Vergleich zwischen den Flächenländern zeigt deutliche Unterschiede bei den Bruttoinvestitionen. So gaben die Kommunen Bayerns im Jahr 2013 mehr als drei Mal so viel pro Einwohner für Investitionen aus als beispielsweise die Kommunen in Mecklenburg-Vorpommern. Ein Blick auf die Kreise und kreisfreien Städte zeigt ...
2015| Felix Arnold, Ronny Freier, René Geissler, Philipp Schrauth
-
DIW Economic Bulletin 48 / 2017
The demographic change is posing many challenges for government budgets. In the face of a shrinking work force, keeping the number of workers and thus pension contributors at the highest possible level is a key economic policy goal. This could be achieved if people retire from the work force later in life. Partial retirement, the option to work part-time while drawing a pension before reaching the ...
2017| Peter Haan, Songül Tolan
-
Externe Monographien
Berlin:
FU Berlin,
2016,
206 S.
| Michael Neumann
-
Pressemitteilung
Two DIW studies on the partial retirement scheme and raising the normal retirement age: simulations show positive employment effects and fiscal implications
A normal retirement age that increases relative to the rise in life expectancy after 2030 could help keep the funding of the statutory pension insurance scheme stable without the pension level decreasing further. Depending on the scenario, a ...
29.11.2017
-
Pressemitteilung
Zwei DIW-Studien zu Teilzeitrente und Anhebung der Regelaltersgrenze: Simulationen zeigen positive Beschäftigungseffekte und fiskalische Auswirkungen
Eine Regelaltersgrenze, die relativ zur Zunahme der Lebenserwartung nach dem Jahr 2030 stiege, könnte helfen, die Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung stabil zu halten, ohne dass das Rentenniveau weiter sinkt. Auch eine Teilzeitrente ...
29.11.2017
-
DIW Wochenbericht 48 / 2017
Angesichts der schrumpfenden Erwerbsbevölkerung ist es ein zentrales wirtschaftspolitisches Ziel, die Zahl der Beschäftigten und damit der Beitragszahlenden auf möglichst hohem Niveau zu halten. Dies könnte erreicht werden, wenn Menschen später aus ihrem Erwerbsleben ausscheiden. Eine Teilzeitrente, also die Möglichkeit, vor der Regelaltersgrenze Teilzeitbeschäftigung und Rentenbezug zu kombinieren, ...
2017| Peter Haan, Songül Tolan
-
DIW Wochenbericht 48 / 2017
2017
-
Externe referierte Aufsätze
This paper utilises the discontinuities induced by earnings caps for social security contributions (SSC) in Germany to analyse the effect of SSC on gross labour earnings. Economic incidence is identified by exploiting an increase of a regional earnings cap of health and long-term care insurance as a natural experiment. Based on administrative data, difference-in-differences models are estimated. I ...
In:
Labour Economics
49 (2017), S. 55-72
| Michael Neumann
-
Interview
Herr Buslei, seit dem Jahr 2014 gibt es die so genannte Mütterrente. 2019 soll die Mütterrente II eingeführt werden. Was ist das Ziel dieser Reform?
Die Mütterrente II soll nun auch allen Müttern, die vor 1992 geborene Kinder haben, einen dritten Entgeltpunkt gewähren, wenn sie mindestens drei Kinder haben. Diesen bekommen Mütter bisher nur für Kinder, die ab ...
11.07.2018| Hermann Buslei