Direkt zum Inhalt

Suche

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
927 Ergebnisse, ab 21
  • Blog Marcel Fratzscher

    Die Politik darf die Bürger nicht gegen die Streikenden ausspielen

    Der Tarifabschluss im öffentlichen Dienst ist katastrophal für die Kommunen und hat das Potenzial, das Land weiter zu spalten. Doch schuld daran sind nicht die Beschäftigten. Der 1. Mai ist der Tag der Arbeit und auch des Arbeitskampfes. In den vergangenen Jahrzehnten wurden diese eher symbolisch auf den Straßen deutscher Großstädte ausgetragen. Einen wirklichen Arbeitskampf gab es kaum. Das könnte ...

    02.05.2023| Marcel Fratzscher
  • Blog Marcel Fratzscher

    Der Haushalt schwächt Deutschlands Wohlstand

    Bundesfinanzminister Christian Lindner will die Schuldenbremse einhalten, mehr Investitionen, aber keine Steuererhöhungen. So erreicht er nichts davon. Dieses ZEIT ONLINE Kolumne erschien in der Reihe Fratzscher Verteilungsfragen am 7. Juli 2023. Der vom Bundeskabinett beschlossene Haushalt 2024 ist essenziell für die Frage, ob Deutschland gute Arbeitsplätze halten, Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit ...

    10.07.2023| Marcel Fratzscher
  • Diskussionspapiere 2042 / 2023

    When Credit Turns Political: Evidence from the Spanish Financial Crisis

    This paper provides causal evidence on the effect of credit crunches on political polarization. We combine data on bank-firm connections and electoral outcomes at the city-level during the 2008-2014 Spanish Financial Crisis. First, we show that firms in a relationship with weak banks experience a reduction in their loan supply and employment growth. Next, we estimate the effects of unemployment on ...

    2023| Pia Hüttl, Simon Baumgartner
  • Pressemitteilung

    Klimapartnerschaften mit Schwellenländern: Erfolg hängt von Sozialem ab – nicht nur von Investitionen in Energiewende

    DIW-Analyse zu Klimapartnerschaften mit Schwellenländern am Beispiel von Südafrika – Weltweite Energiewende kann nur in Kooperation von Industrieländern mit den Empfängerländern gelingen – Finanzielle und technische Unterstützung genügt nicht – Bedingungen der Zusammenarbeit müssen stärker in den Fokus rücken – Soziale Fragen entscheiden über den Erfolg der Energiepartnerschaft Investitionen in die ...

    01.02.2023
  • Blog Marcel Fratzscher

    Ist der Inflationsausgleich des Finanzministers gerecht?

    Dieser Beitrag erschien bei Zeit Online. Christian Lindners Steuerpläne verweisen auf Verteilungskämpfe, die in der Krise immer schärfer geführt werden. Menschen mit geringen Einkommen ziehen dabei den Kürzeren. Das Bemerkenswerte an den Plänen des Bundesfinanzministers zum Inflationsausgleich ist nicht deren Ausgestaltung, sondern Christian Lindners Rechtfertigung. Es sei ein Gebot von Gerechtigkeit ...

    12.08.2022| Marcel Fratzscher
  • SOEP Brown Bag Seminar

    Europe’s biggest Basic Income pilot project. The Catalan case.

    After the economic impact of the COVID-19 crisis, Catalonia is set to be the place of the most ambitious Universal Basic Income (UBI) pilot experiment in Europe to date. Up to 5,000 participants will be selected to receive for two years (2023-2024) an individual cash benefit of 800 EUR (300 EUR for minors), unconditionally. The Catalan pilot project will also test the...

    10.08.2022| Aida Martínez Tinaut, Team of Experts for Catalonia's Office of the Pilot Plan to Implement the Universal Basic Income
  • Blog Marcel Fratzscher

    Diesen Triumph sollten wir Wladimir Putin nicht gönnen

    In Deutschland ist ein Verteilungskampf entbrannt, die Bundesregierung wirkt uneins. Sie sollte sich an eine Lehre aus der Pandemie erinnern. Die Rechnung des russischen Präsidenten Wladimir Putin, die westlichen Demokratien durch Spaltung zu schwächen, scheint aufzugehen: Innerhalb der Bundesregierung wächst der Streit darüber, welche Gruppen von einem Entlastungspaket profitieren ...

    01.08.2022| Marcel Fratzscher
  • DIW Weekly Report 24/25 / 2022

    Brüning’s Austerity Policies of the Early 1930s Intensified the Economic Slump and Increased Unemployment

    May 2022 marked the 90th anniversary of the end of Heinrich Brüning’s term as Reich Chancellor. To this day, the economic effects of Brüning’s extreme austerity measures remain unclear. However, new data and calculations have made an initial quantification of the economic consequences of Brüning’s policies possible. An analysis based on a time series model illustrates how the Weimar Republic’s economy ...

    2022| Stephanie Ettmeier, Alexander Kriwoluzky
  • Video

    Brünings Rotstift war nicht hilfreich: Animierte Infografik zur Einschätzung der Schädlichkeit einer Austeritätspolitik

    16.06.2022| Animierte Infografik
  • DIW Wochenbericht 24 / 2022

    Austeritätspolitik der Ära Brüning hat den Wirtschaftseinbruch verstärkt und die Arbeitslosigkeit erhöht

    Im Mai 2022 hat sich das Ende von Reichskanzler Heinrich Brünings Amtszeit zum 90. Mal gejährt. Bis heute sind die ökonomischen Auswirkungen von Brünings extremer Austeritätspolitik noch immer ungeklärt. Neue Daten und Berechnungen erlauben erstmals die Quantifizierung der ökonomischen Folgen der von Brüning erlassenen Spardekrete. Eine Analyse auf Basis eines Zeitreihenmodells veranschaulicht, wie ...

    2022| Stephanie Ettmeier, Alexander Kriwoluzky
927 Ergebnisse, ab 21
keyboard_arrow_up