Direkt zum Inhalt

Suche

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
927 Ergebnisse, ab 31
  • DIW Wochenbericht 24 / 2022

    Staaten können sich nicht einfach aus Rezessionen heraussparen: Interview

    2022| Stephanie Ettmeier, Erich Wittenberg
  • Medienbeitrag

    Entlastung für Autofahrer: Der Tankrabatt ist das naheliegendste, aber auch schlechteste Instrument

    Dieser Beitrag erschien im Tagesspiegel. Sollten die Preise steigen, ist das kein böswilliges Verhalten der Ölkonzerne, sondern die normale Marktreaktion. Das hätte man wissen können. Ein Gastbeitrag von Tomaso Duso. Der russische Angriffskrieg in der Ukraine hat die Ölpreise und damit auch die Spritpreise seit März in die Höhe getrieben. Darüber hinaus haben sich In den vergangenen Wochen die Benzin- ...

    01.06.2022| Tomaso Duso
  • Referierte Aufsätze Web of Science

    Signalling Creditworthiness with Fiscal Austerity

    Sovereign borrowers may tighten their fiscal stance in order to signal their creditworthiness to lenders. In a model of sovereign debt with incomplete information, I show that a trustworthy country may reduce its debt beyond the optimal level in order to separate itself from less reliable countries. Since austerity is costly, the gains in the price of debt from separating need to be high enough, as ...

    In: European Economic Review 144 (2022), 104090, 27 S. | Anna Gibert
  • Video

    Corona-Hilfe wirkt bei digitalisierten Unternehmen: Animierte Infografik

    03.11.2022| Animierte Infografik
  • Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 2 / 2022

    Die Funktionsbedingungen einer resilienten Wirtschaft

    Das Jahr 2022 – ein Zeitenumbruch. Inwiefern ist dieser Zeitenumbruch mit einem gesellschaftlichen Gestaltungswillen verbunden? Der vorliegende Artikel will Argumente dafür liefern, diesen Zeitenumbruch im aktiven Sinne zu verstehen – als Ausdruck der kooperativen Gestaltung und des effektiven Handlungswillens einer „resilienten Gesellschaft“ (Brunnermeier 2021). Die resiliente Wirtschaft zeichnet ...

    2022| Elke Muchlinski
  • Blog Marcel Fratzscher

    Wie sich die Haushaltskrise mit einem großen Kompromiss beenden ließe

    Die Haushaltsverhandlungen stecken fest. Dabei gäbe es Möglichkeiten, die Krise zu lösen - wenn alle Seiten sich bewegen. Dafür müsste man allerdings sowohl an die Schuldenbremse als auch an die Rente ran. Der Streit um die Finanzpolitik hat die Bundesregierung in eine gefährliche Paralyse getrieben. Es droht ein erheblicher, wirtschaftlicher Schaden. Die Spaltung verläuft nicht nur zwischen den Parteien, ...

    08.12.2023| Marcel Fratzscher
  • Statement

    Kompromiss zur Kindergrundsicherung ist eine verpasste Chance

    Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), kommentiert die Einigung der Bundesregierung im Streit um die Kindergrundsicherung:

    28.08.2023| Marcel Fratzscher
  • Nicht-referierte Aufsätze

    Debatte: Politik nachhaltiger gestalten

    In: Gesundheit und Gesellschaft 3 (2022), [Online Artikel] | Peter Haan, Johannes Geyer
  • Veranstaltung

    Managing Public Debt and Economic Challenges

    Join us for an insightful presentation on the global impact of COVID-19 on public debt and the challenges it poses for policymakers. This lecture explore the effectiveness of different approaches to reducing debt-to-GDP ratios, considering econometric analyses and historical experiences. Followed by a discussion. Key findings include: Fiscal consolidations: Timely and well-designed fiscal...

    14.06.2023| Asonuma Tamon, Josefin Meyer
  • Infografik

    Mehrheit beführwortet bedingungsloses Grundeinkommen, finanziert durch Einkommens- und Vermögenssteuer

    23.05.2023
927 Ergebnisse, ab 31
keyboard_arrow_up