Direkt zum Inhalt

Suche

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
915 Ergebnisse, ab 41
  • Pressemitteilung

    Eine Milliarde Umverteilung in der Rentenkasse: Midijob-Reform schützt nicht vor Altersarmut

    6,2 Millionen Menschen profitieren von der neuen Midijob-Regelung seit 1. Januar 2023 – Viele Frauen, Alleinerziehende und Teilzeiterwerbstätige sind unter den Entlasteten – Midijobber*innen zahlen weniger in Rentenversicherung ein, haben aber keine geminderten Rentenansprüche – Rentenkasse kostet diese Umverteilung eine Milliarde Euro, die besser in der Grundrente angelegt wäre Frauen, Alleinerziehende ...

    15.02.2023
  • Video

    Midijob-Reform ist keine zielgenaue Bekämpfung von Altersarmut: Nachgeforscht bei Hermann Buslei

    6,2 Millionen Menschen profitieren von der neuen Midijob-Regelung seit 1. Januar 2023. Darunter sind viele Frauen, Alleinerziehende und Teilzeiterwerbstätige. Midijobber*innen zahlen weniger in Rentenversicherung ein, haben aber keine geminderten Rentenansprüche, die Differenz wird durch eine Umverteilung in der Rentenversicherung ausgeglichen. Die Rentenkasse kostet diese Umverteilung eine...

    15.02.2023| Nachgeforscht
  • Video

    Corona-Hilfe wirkt bei digitalisierten Unternehmen: Animierte Infografik

    03.11.2022| Animierte Infografik
  • Blog Marcel Fratzscher

    Warum jeder gerne Mittelschicht wäre

    Viele Bürger – selbst Spitzenverdiener – verorten sich in der Mittelschicht, obwohl sie weitaus besser verdienen. Dahinter steckt viel mehr als die Angst vor Neid. Fast jeder Deutsche zählt sich zur Mittelschicht oder wünscht sich dies zumindest. Aber wie definieren wir die Mittelschicht und wer zählt dazu? Die Sehnsucht, zur Mitte der Gesellschaft zu gehören, und wie eine Gesellschaft diese definiert, ...

    08.09.2023| Marcel Fratzscher
  • Video

    Der europäische Stabilitäts- und Wachstumspakt muss reformiert werden: Nachgeforscht bei Stephanie Ettmeier

    22.02.2022| Nachgeforscht
  • Blog Marcel Fratzscher

    Ein besserer Notfallplan muss her

    Die soziale Krise trifft viele Menschen hart. Die Politik sollte ein drittes Entlastungspaket gestalten – diesmal aber zielgenau, schnell, ausreichend und klug. Die soziale Lage in Deutschland ist dramatisch. Die hohe Inflation trifft die vulnerabelsten Menschen unserer Gesellschaft hart – und das Ende ist wohl noch nicht erreicht. Die bisherigen Entlastungspakete der Bundesregierung sind ...

    15.07.2022| Marcel Fratzscher
  • Externe referierte Aufsätze

    Accounting for Spatiality of Renewables and Storage in Transmission Planning

    The current governance process to plan the German energy system omits two options to substitute grid expansion: First, placing renewables closer to demand instead of where site conditions are best. Second, utilizing storage instead of additional transmission infrastructure to prevent grid congestion. In the paper, we apply a comprehensive capacity expansion model based on the AnyMOD modeling framework ...

    In: Energy Economics 113 (2022), 106190, 10 S. | Leonard Göke, Mario Kendziorski, Claudia Kemfert, Christian von Hirschhausen
  • Statement

    Der Bundeshaushalt 2024 ist eine große verpasste Chance

    Die Bundesregierung hat heute ihren Entwurf für den Bundeshaushalt 2024 beschlossen. Mit diesem soll die Schuldenbremse wieder eingehalten werden. Vorgesehen sind unter anderem Kürzungen beim BAföG und beim Elterngeld. Dazu ein Statement von Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):

    05.07.2023| Marcel Fratzscher
  • Blog Marcel Fratzscher

    Weg mit diesem Überbleibsel aus dem Patriarchat

    Die Abschaffung des Ehegattensplittings schafft mehr Freiheit, Gerechtigkeit und Wohlstand. Reformvorschläge liegen auf dem Tisch – die Politik muss sie nur umsetzen. Der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil schlägt vor, das Ehegattensplitting abzuschaffen. Dies wäre nicht nur einer der größten Fortschritte seit Langem für die Gleichstellung und Armutsbekämpfung, sondern es wäre ein essenzielles Element, ...

    14.07.2023| Marcel Fratzscher
  • Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 2 / 2022

    Zeitenwende bei Inflation und Zinsen

    Lieferengpässe im Zuge der Covid-19-Pandemie und der Krieg Russlands gegen die Ukraine haben dazu beigetragen, dass die Inflationsraten wieder angestiegen sind. Wir argumentieren, dass sich dadurch sechs strukturelle Faktoren verstärkt haben, warum die Inflation und auch höhere Zinsen nicht nur temporär, sondern mittelfristig wieder möglich sind: De-Globalisierung, Dekarbonisierung, demografische Entwicklung, ...

    2022| Markus Demary, Jonas Zdrzalek
915 Ergebnisse, ab 41
keyboard_arrow_up