We estimate the political economy determinants of budget deficit forecast errors. Since the adoption of the Stability Pact, Eurozone governments have manipulated forecasts before elections. The political orientation and the institutional design of governments also affects the quality of forecasts.
Die Konsolidierung der Staatsfinanzen nach der gegenwärtigen Finanz- und Wirtschaftskrise wird eines der zentralen wirtschaftspolitischen Themen der nächsten Jahre sein: Die Regelungen zur "Schuldenbremse" sehen für den Bundeshaushalt bis 2016 einen annähernd ausgeglichenen Haushalt vor, und auch die Länderhaushalte sollen bis 2020 weitgehend konsolidiert werden. Dadurch ergibt sich ein erheblicher ...
In diesem Aufsatz wird die strukturelle Entwicklung der öffentlichen Finanzen in Deutschland nach der Qualifikation zur Währungsunion analysiert. Um die verschiedenen Einflüsse auf die Entwicklung der öffentlichen Finanzen zu unterscheiden und einzuordnen, wird eine erweiterte Version eines disaggregierten Ansatzes zur Konjunkturbereinigung von Haushaltssalden verwandt. Wir untersuchen außerdem die ...
Obwohl einzelne Elemente der europäischen Wirtschaftspolitik theoretisch wohl begründet sind und an der vorangegangenen Geschichte der Stabilitätspolitik im EWS anknüpfen, fehlt ein kohärentes Gesamtkonzept. Die Rolle eines für Nachfrage- und Konjunkturpolitik auf EWU-Ebene zuständigen Akteurs ist nicht besetzt. Dies ist auch der Grund für die Krise des Stabilitäts- und Wachstumspaktes. Er kann als ...
Das Hauptargument für fiskalpolitische Regeln ist die Berücksichtigung der langfristigen Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen, die in einer Währungsunion andere Mitgliedstaaten berührt. Neben anderen Punkten wird am Stabilitäts- und Wachstumspakt (SWP) kritisiert, dass er widersprüchlich oder unvollkommen sei, da der Fokus auf dem Defizitkriterium liegt und nicht auf dem Schuldenstand. Die in den ...
Using representative micro data from the German Socio-Economic Panel Study (SOEP) for the year 2002, we analyse non-take-up behaviour of Social Assistance (SA) in Germany. According to our simulation as much as 67 percent of the eligible population did not claim SA in that year which is slightly higher than reported in previous work. We particularly emphasize the role of measurement error in estimating ...