-
Referierte Aufsätze Web of Science
We analyse the relationship between the debt-to-GDP ratio and real per capita GDP growth for euro area members and a broader set of industrial countries by distinguishing periods of sustainable and non-sustainable debt. Thresholds for debt are theory-driven and depend on macroeconomic conditions. If the nominal interest rate exceeds nominal output growth, primary budget surpluses are required to achieve ...
In:
Journal of Macroeconomics
38 (2013), Part B, S. 481-486
| Christian Dreger, Hans-Eggert Reimers
-
DIW Wochenbericht 16 / 2013
Die deutsche Wirtschaft wird bis zum Jahr 2017 deutlich stärker wachsen als in den vergangenen fünf Jahren. Dabei wird die Dynamik immer mehr durch die Binnenwirtschaft getragen, und der Aufbau der Beschäftigung setzt sich fort. Die öffentlichen Haushalte werden in der mittleren Frist mit zunehmenden Überschüssen abschließen, im Jahr 2017 mit knapp 28 Milliarden Euro. Sind es zu Beginn des Projektionszeitraums ...
2013| Kristina van Deuverden
-
DIW Wochenbericht 16 / 2013
2013
-
DIW Wochenbericht 16 / 2013
Staatliche Schulden sind in aller Munde. Die Wirtschafts- und Finanzkrise Europas ist nicht zuletzt eine Krise staatlicher und kommunaler Verschuldung. In Deutschland rücken neben den Schulden von Bund und Ländern auch die Verpflichtungen der Kommunen wieder ins Zentrum der Betrachtung. Mit einem umfassenden Datensatz über die Jahre 1998 bis 2009 untersucht diese Studie die Verschuldungsstruktur der ...
2013| Ronny Freier, Verena Grass
-
DIW Wochenbericht 39 / 2014
Eine rechtzeitigere Restrukturierung der Staatsschulden Griechenlands wäre vorteilhaft gewesen – diese Beurteilung hat der Internationale Währungsfonds (IWF) im Frühjahr dieses Jahres abgegeben. Doch welche Lösungsansätze sind für eine frühe Schuldenrestrukturierung überhaupt denkbar? Der vorliegende Bericht zeigt, dass bisherige Reformen, insbesondere die Einführung von Umschuldungsklauseln, in ihrer ...
2014| Christoph Große Steffen, Julian Schumacher
-
DIW Wochenbericht 21 / 1994
Die Finanzlage der öffentlichen Haushalte ist prekär. Wie immer in einer Rezession sind die staatlichen Defizite in die Höhe geklettert. Verschärft wird die Situation durch die Anforderungen, die an die Finanzpolitik infolge der Anpassungskrise in Ostdeutschland gestellt werden. Bereits bisher sind erhebliche öffentliche Transfers von West nach Ost geflossen; sie wurden überwiegend über Kredite finanziert. ...
1994| Dieter Vesper
-
Referierte Aufsätze Web of Science
The role and influence of the finance minister within the cabinet are discussed with increasing prominence in the theoretical literature on the political economy of budget deficits. It is generally assumed that the spending ministers can enhance their reputation purely with new or more extensive expenditure programs, whereas it is the sole interest of the finance minister to balance the budget. Using ...
In:
European Journal of Political Economy
34 (2014), S. 390-408
| Beate R. Jochimsen, Sebastian Thomasius
-
Externe Monographien
Die Konsolidierung der Staatsfinanzen nach der gegenwärtigen Finanz- und Wirtschaftskrise wird eines der zentralen wirtschaftspolitischen Themen der nächsten Jahre sein: Die Regelungen zur "Schuldenbremse" sehen für den Bundeshaushalt bis 2016 einen annähernd ausgeglichenen Haushalt vor, und auch die Länderhaushalte sollen bis 2020 weitgehend konsolidiert werden. Dadurch ergibt sich ein erheblicher ...
Berlin:
Freie Univ. Berlin, FB Wirtschaftswiss.,
2010,
24 S.
(Discussion Paper / School of Business & Economics ; 2010,9)
| Viktor Steiner
-
DIW Wochenbericht 30 / 1990
Am Ende der achtziger Jahre war die Finanzlage des Staates weit günstiger als zu Beginn des Jahrzehnts. Während damals riesige Deckungslücken in den öffentlichen Haushalten klafften, schloß der Staatshaushalt 1989 mit einem Überschuß ab. Das Ergebnis 1989 wurde allerdings von "Sonderfaktoren" - Steuererhöhung, Bundesbankgewinn, Gesundheitsreform - überlagert. Der Anteil der Staatsausgaben am Bruttosozialprodukt ...
1990| Dieter Vesper
-
DIW Wochenbericht 39 / 1990
1990| Volker Meinhardt