-
Nicht-referierte Aufsätze
In den vergangenen Jahrzehnten wurde in Österreich wiederholt die Einführung einer Wertschöpfungsabgabe als Arbeitgeberbeitrag zur Sozialversicherung diskutiert. Diese erweitert die Bemessungsgrundlage, die derzeit an die Arbeitnehmerentgelte gekoppelt ist, um Unternehmensgewinne sowie Fremdkapitalzinsen. Im Falle einer Bruttowertschöpfungsabgabe werden auch die Abschreibungen auf den Kapitalstock ...
In:
WIFO-Monatsberichte
89 (2016), 10, S. 747-759
| Margit Schratzenstaller, Stefan Bach, Michael Arnold, Anselm Mattes
-
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 4 / 2015
Der Beitrag analysiert die Vorgeschichte der griechischen Tragödie – insbesondere die lange Phase niedrigen Wachstums nach dem EU-Beitritt und die kurze Phase sehr hohen Wachstums nach dem Euro-Beitritt – und leitet daraus Reformvorschläge ab. Eine Wachstumsstrategie müsste drei Maßnahmenbündel umfassen: erstens eine Verbesserung der institutionellen Rahmenbedingungen, die eine Geschäftstätigkeit in ...
2015| Renate Neubäumer
-
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 4 / 2015
2015| Alexander S. Kritikos, Christian Dreger
-
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 4 / 2015
Im Jahr 2010 lieferte das erste wirtschaftliche Anpassungsprogramm eine Blaupause für die wirtschaftliche Erholung Griechenlands und zeigte einen gangbaren Weg aus der Krise. Die Autoren stellen dar, dass Griechenland im Verlauf der Reformen weder seine strukturellen Schwächen überwunden noch Exportbranchen hervorgebracht hat, die zum Wachstumsmotor hätten werden können. Sie kommen zu dem Schluss, ...
2015| Klaus Schrader, David Bencek, Claus-Fiedrich Laaser
-
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 4 / 2015
Diese Arbeit untersucht die langfristige Beziehung zwischen öffentlichen und privaten Investitionen in der Eurozone im Rahmen eines Strom-Bestands-Modells. Mit diesem Ansatz lassen sich die unterschiedlichen Integrationseigenschaften der beteiligten Variablen erfassen. Die Ergebnisse basieren auf panelökonometrischen Verfahren, die die Interdependenzen zwischen den Ländern mit berücksichtigen. Private ...
2015| Christian Dreger, Hans-Eggert Reimers
-
SOEPpapers 844 / 2016
This paper estimates the percentage of students who do not take up their federal need-based student financial aid entitlements and sheds light on determinants of this behavior. Against the background that educational mobility in Germany is low although extensive student financial aid for needy students is available, it is crucial to know whether students assert their claims for student aid at all. ...
2016| Stefanie P. Herber, Michael Kalinowski
-
DIW Wochenbericht 24/25 / 2016
Die öffentlichen Haushalte werden in den Jahren 2016 und 2017 mit Überschüssen abschließen; gemessen an der nominalen Wirtschaftsleistung liegen sie in beiden Jahren bei etwa einem halben Prozent. Steuereinnahmen und Sozialbeiträge nehmen kräftig zu, die Ausgaben expandieren im Prognosezeitraum allerdings etwas stärker – wenngleich um deutlich weniger, als noch vor kurzem erwartet werden konnte, denn ...
2016| Kristina van Deuverden
-
DIW Wochenbericht 20 / 2016
Mit mehr als 6 000 Versorgungsunternehmen ist die Trinkwasserversorgung in Deutschland stark fragmentiert. Hierdurch stellen sich Fragen nach möglichen Kostenvorteilen einer Konsolidierung des Sektors und daraus resultierenden Preissenkungsmöglichkeiten für die VerbraucherInnen. In diesem Zusammenhang hat auch die Monopolkommission bereits eine Konsolidierung des Sektors empfohlen. Bislang liegen jedoch ...
2016| Michael Zschille
-
Diskussionspapiere 1577 / 2016
The deployment of battery-powered electric bus systems within the public transportation sector plays an important role to increase energy efficiency and to abate emissions. Rising attention is given to bus systems using fast charging technology. This concept requires a comprehensive infrastructure to equip bus routes with charging stations. The combination of charging infrastructure and bus batteries ...
2016| Alexander Kunith, Roman Mendelevitch, Dietmar Goehlich
-
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 2 / 2013
2013| Christian Dreger