-
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 4 / 2005
In unserem Beitrag analysieren wir die Struktur des deutschen Marktes für Beteiligungskapital unter besonderer Berücksichtigung der Rollen der unabhängigen, der bankenassoziierten und der öffentlichen Investoren. Wir finden substantielle Unterschiede im Verhalten der Akteure in einem regionalen Kontext. Hier lässt sich feststellen, dass öffentliche Investoren in Regionen investieren, in denen es bei ...
2005| Christian Hopp, Finn Rieder
-
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 1 / 2008
Die Fusion von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe zur Grundsicherung für Arbeitsuchende, die mit dem Vierten Hartz-Gesetz zum 1. Januar 2005 vollzogen wurde, hat eine längere Vorgeschichte. Der Handlungsbedarf war bereits einige Zeit diskutiert worden. Im Zentrum stand dabei die Kritik an der Doppelstruktur der Sozialleistungen und an den "Verschiebebahnhöfen" zwischen den beiden Systemen. Auf der einen ...
2008| Werner Eichhorst
-
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 1 / 2005
Die Regional-, Struktur- und Kohäsionspolitik dient der Umverteilung von Ressourcen zwischen Regionen und Ländern. Die Europäische Union unterstützt dabei mit gebundenen Zuweisungen regionale (öffentliche) Infrastrukturinvestitionen. Dieser Beitrag geht der Frage nach, warum zur Umverteilung keine ungebundenen Zuweisungen eingesetzt werden, und prüft, ob und inwieweit vertikale fiskalische Externalitäten ...
2005| Matthias Wrede
-
DIW Wochenbericht 50 / 2007
Durch die Zusammenlegung von Sozialhilfe und Arbeitslosenhilfe zum Arbeitslosengeld II kam es zu starken Veränderungen bei den verfügbaren Einkommen der Leistungsbezieher. Mehr als die Hälfte der Personen in Haushalten, die zuvor entweder Arbeitslosenhilfe oder Sozialhilfe bezogen, mussten Einbußen hinnehmen. Besonders häufig war dies bei Single-Haushalten und kinderlosen Paaren der Fall. Etwa ein ...
2007| Jan Goebel, Maria Richter
-
Externe referierte Aufsätze
This paper provides a study of bond yield differentials among EU government bonds on the basis of a unique data set of issue spreads in the US and DM (Euro) bond market between 1993 and 2009. Interest differentials between bonds issued by EU countries and Germany or the USA contain risk premiums which increase with fiscal imbalances and depend negatively on the issuer's relative bond market size. The ...
In:
Journal of International Money and Finance
31 (2012), 5, S. 975-995
| Kerstin Bernoth, Jürgen von Hagen, Ludger Schuknecht
-
Externe Monographien
Bonn:
IZA,
2010,
38 S.
(Discussion Paper Series / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit ; 4792)
| Peter Haan, Victoria Prowse
-
Diskussionspapiere 986 / 2010
In this paper we use a dynamic structural life-cycle model to analyze the employment, fiscal and welfare effects induced by unemployment insurance. The model features a detailed specification of the tax and transfer system, including unemployment insurance benefits which depend on an individual's employment and earnings history. The model also captures the endogenous accumulation of experience which ...
2010| Peter Haan, Victoria Prowse
-
SOEPpapers 419 / 2011
Welfare states redistribute both between individuals reducing annual inequality and over the life-cycle insuring against income risks. But studies measuring redistribution often focus only on a one-year period. Using German SOEP data from 1984 to 2009, long-term inequality over a 20-year period is computed and then decomposed into an inter- and intra-individual component. Results show that annual inequality ...
2011| Charlotte Bartels
-
DIW Wochenbericht 41 / 2002
Mit beeindruckenden finanzpolitischen Konsolidierungsbemühungen hat es Italien - trotz extrem hoher Defizite zu Beginn der 90er Jahre - geschafft, die Maastricht-Kriterien zu erfüllen und von Beginn an Mitglied des Euroraums zu sein. Skeptiker weisen indes auf weiterhin bestehende finanzpolitische Probleme hin und heben hervor, dass Italien die Vorgaben des Konsolidierungsprogramms seit einiger Zeit ...
2002| Joachim Volz
-
SOEPpapers 623 / 2013
We examine differences in altruism and laziness between public sector employees and private sector employees. Our theoretical model predicts that the likelihood of public sector employment increases with a worker·s altruism, and increases or decreases with a workers laziness depending on his altruism. Using data from the German Socio-Economic Panel Study, we find that public sector employees are significantly ...
2013| Robert Dur, Robin Zoutenbier