Der Frauenanteil an Aufsichtsratsposten ist bei den großen Banken und Sparkassen sowie bei Versicherungsgesellschaften in Deutschland gering. Im Bankgewerbe beträgt er 15 % und bei Versicherungen 11 %. Dass dennoch in den meisten Aufsichts- oder Verwaltungsräten Frauen vertreten sind, geht überwiegend auf die Entsendung durch Arbeitnehmervertretungen zurück. Die Vorstandssitze der großen Unternehmen ...
In der EU findet im Bereich der Unternehmensbesteuerung ein Steuerwettlauf zwischen den Mitgliedsländern statt, der für eine tendenzielle Erosion sowie für eine gewisse Konvergenz der Unternehmensbesteuerung sorgt. Neben den nominellen Steuersätzen gleichen sich auch andere Charakteristika der nationalen Unternehmensteuersysteme an: beispielsweise bezüglich der Integration von Körperschafts- und Anteilseignerbesteuerung. ...
Das Mikrosimulationsmodell zur Unternehmensbesteuerung BizTax des DIW Berlin basiert auf fortgeschriebenen Einzeldaten der Gewerbesteuerstatistik. Damit können erstmals die Aufkommens- und Verteilungswirkungen der Unternehmensbesteuerung repräsentativ und realitätsnah beschrieben werden. Simulationsergebnisse zu wesentlichen Elementen der Unternehmensteuerreform 2008 bestätigen weitgehend die Aufkommensschätzung ...
Im Aufsichtsrat der 200 größten Unternehmen (Top 200) in Deutschland sind Frauen nur zu 7,8 % vertreten. Über die Hälfte von ihnen (57,4 %) wird von Arbeitnehmervertretungen entsandt. Der Anteil der Unternehmen ohne eine Frau im Aufsichtsrat liegt bei über einem Drittel. Bei den Vorstandsposten sind Frauen noch schwächer vertreten. So ist in den 100 größten Unternehmen (Top 100) nur eine Frau im Vorstand. ...
In unserem Beitrag analysieren wir die Struktur des deutschen Marktes für Beteiligungskapital unter besonderer Berücksichtigung der Rollen der unabhängigen, der bankenassoziierten und der öffentlichen Investoren. Wir finden substantielle Unterschiede im Verhalten der Akteure in einem regionalen Kontext. Hier lässt sich feststellen, dass öffentliche Investoren in Regionen investieren, in denen es bei ...
Mit dem Inkrafttreten der "Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente" (MiFID) im April 2004 ist das regulatorische Umfeld für den Wertpapierhandel in Europa auf ein neues Fundament gestellt worden. Die MiFID regelt neben der grenzüberschreitenden Erbringung von Wertpapierdienstleistungen durch Wertpapierfirmen auch die Organisation von Wertpapierhandelssystemen. Im Mittelpunkt der neuen Regulierung ...