This paper studies the impact of generative AI technology on the demand for online freelancers using a large dataset from a leading global freelancing platform. We focus on how the release of generative AI tools affects various freelance jobs that require different skills or software. Our findings indicate a 21 percent decrease following the ChatGPT introduction in the number of job posts for...
Entrepreneurs tend to be risk tolerant but is more risk tolerance always better? In a sample of about 2,100 small businesses, we find an inverted U-shaped relation between risk tolerance and profitability. This relationship holds in a simple bilateral regression and also when we control for a large set of individual and business characteristics. Apparently, one major transmission goes from risk tolerance ...
Financing entrepreneurship spurs innovation and economic growth. Digital financial platforms that crowdfund equity for entrepreneurs have emerged globally, yet they remain poorly understood. We model equity crowdfunding in terms of the relationship between the number of investors and the amount of money raised per pitch. We examine heterogeneity in the average amount raised per pitch that is associated ...
Berlin bringt zahlreiche Argumente vor, warum das Institut nicht aus Italien übernommen werden sollte. Sie sind alle falsch. Nach Volkswagen und der Meyer-Werft ist das Eingreifen bei der Commerzbank schon der dritte Versuch der Bundesregierung in wenigen Wochen, aktiv in Wirtschaft und Unternehmen zu intervenieren. Dieser Kurs des Protektionismus und das Verständnis des Staats als Vetoakteur in der ...
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat heute seine Ideen für eine Modernisierungsagenda vorgestellt. Dazu ein Statement von Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):
Tomaso Duso, Wettbewerbsspezialist des DIW, erklärt, warum der Bund sich nicht als Unternehmer gerieren sollte Ein Interview von Nina Luttmer. Sollte der Staat an Unternehmen beteiligt sein, oder sich vollkommen aus dem Wirtschaftsleben heraushalten? Sollte er bedeutsame Firmen in Krisensituationenretten, oder nicht? Diese Diskussion flammt immer wieder auf, zuletzt besonders stark während der Corona-Pandemie ...