Kleine Unternehmen leiden gegenwärtig besonders unter dem geringen Wirtschaftswachstum, dem schwachen Konsum und den hohen Energiepreisen. Obwohl sie oftmals weniger als fünf Mitarbeiter*innen beschäftigen, hängen allein in Deutschland Millionen von Jobs an Kleinunternehmen, die damit einen großen Teil der Beschäftigung ausmachen. Doch welche persönlichen Eigenschaften unterscheiden erfolgreiche von ...
In Deutschland und weltweit bricht die Solarenergie Rekorde. Noch nie wurden so viele neue PV-Module installiert wie aktuell. Wir haben uns genauer angeschaut, was hinter diesem Boom steckt, welche Anlagentypen besonders stark wachsen und was der Aufschwung mit der Politik der Ampel-Koalition zu tun hat. Grundlage ist ein kürzlich erschienener im DIW Wochenbericht. Wenn ihr euch für die...
Zu den möglichen Folgen der Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen äußert sich Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), wie folgt:
Der Bund und das Land Niedersachsen wollen die angeschlagene Meyer Werft retten und steigen mit 80 Prozent bei einem Unternehmen ein, das Kreuzfahrtschiffe herstellt. Das ist weder klug noch angemessen. Die Bundesregierung und das Land Niedersachsen wollen für mehrere hundert Millionen Euro einen Großteil der Meyer Werft in Papenburg übernehmen und zusätzlich mit Milliardengarantien ausstatten, um ...
Previous studies have found evidence that countries may choose to retaliate against countries for certain trade actions. What has not been empirically examined is the use of multi-modal retaliation in trade policy. Using an exporter-importer-sector panel of antidumping (AD), sanitary and phytosanitary (SPS), and technical barriers to trade (TBT) actions between 1995 and 2019, we find evidence of...
In this paper, we analyse a sample of voluntarily published country-by-country reports (CbCRs) of 35 multinational enterprises (MNEs). We assess the value added and the limitations of qualitative and quantitative information provided in the reports based on a comparison to individual MNEs’ annual financial reports and aggregate CbCR data provided by the OECD. In terms of data quality, we find that ...
Die Zahl der Vorständinnen ist in großen Unternehmen in Deutschland im vergangenen Jahr erneut gestiegen: In den 200 umsatzstärksten Unternehmen waren im Spätherbst 2023 rund 18 Prozent (153 von 875) aller Vorstandsmitglieder Frauen, etwa zwei Prozentpunkte mehr als im Jahr zuvor. Damit hat die Dynamik wieder leicht zugenommen. In manchen der untersuchten Unternehmensgruppen lag der Wert sogar höher, ...