Suche

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
892 Ergebnisse, ab 1
  • Pressemitteilung

    Sanctions against Russia in 2014 had an effect, but their potential was far from being fully exploited

    Sanctions against Russia following the annexation of Crimea reduced consumption in Russia by 1.4 percent - Simulations show that the potential for sanctions could have been higher - Involvement of emerging economies would have increased sanction pressure - Sanctions caused greater losses for small economies in the proximity of Russia than for large economies - Burden-sharing funds could reduce asymmetries With ...

    21.02.2024
  • Pressemitteilung

    Sanktionen gegen Russland 2014 haben gewirkt, Potenzial wurde aber bei weitem nicht ausgeschöpft

    Sanktionen gegen Russland nach der Annexion der Krim reduzierten den Konsum in Russland um 1,4 Prozent – Simulationsrechnungen zeigen, dass Sanktionspotenzial höher hätte sein können – Beteiligung von Schwellenländern hätte Sanktionsdruck erhöht – Sanktionen bescherten kleinen osteuropäischen Volkswirtschaften größere Kosten als großen Volkswirtschaften – Lastenausgleichsfonds könnten Asymmetrien verringern ...

    21.02.2024
  • Video

    Sanktionskoalitionen erhöhen Kosten für Russland: Animierte Infografik

    10.01.2024| Animierte Infografik
  • Zeitungs- und Blogbeiträge

    Wettbewerb, die unterschätzte Kraft der Wirtschaftspolitik

    In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (05.10.2024), S. 18 | Tomaso Duso, Rupprecht Podszun
  • Brown Bag Seminar Industrial Economics

    Brown Bag Seminar Industrial Economics

    12.02.2025| Augusto Ospital, LMU
  • Medienbeitrag

    Lage in Deutschland nicht schlechtreden

    Der Vergleich mit den USA verzerrt das Bild. Dort ist wirtschaftlich zwar manches besser, aber Europa ist nicht im Niedergang. Noch vor einem Jahr war man in Deutschland und ganz Europa froh, den Energiepreisschock und die drohenden Versorgungsengpässe glimpflich überstanden zu haben. Die von einigen Ökonom*innen befürchtete tiefe Rezession blieb aus. Doch erstaunlich schnell schwang diese Erleichterung ...

    22.04.2024| Guido Baldi
  • Brown Bag Seminar Industrial Economics

    Brown Bag Seminar Industrial Economics

    10.04.2024| Christina Stadler, DIW Berlin & KU Leuven
  • Zeitungs- und Blogbeiträge

    Wohnen wird ein soziales Problem bleiben

    In: Die Zeit (16.02.2024), [Online-Artikel] | Marcel Fratzscher
  • Diskussionspapiere 2088 / 2024

    Merger Remedies and Bargaining Power in the Coffee Market

    This paper analyzes a merger of large manufacturers with divestiture in the French coffee market. In contrast to previous approaches used to study the effects of upstream divestitures on prices and welfare, we model the vertical market structure. First, our results show that the standard policy recommendation to require divestiture to small recipient firms may not hold when asymmetric bargaining power ...

    2024| Yann Delaprez, Morgane Guignard
  • DIW Wochenbericht 51/52 / 2024

    Preise am Wohnungsmarkt stabilisieren sich – Nachfrage hoch, Angebot weiter zu knapp

    Der Immobilienmarkt in Deutschland hat sich wieder stabilisiert. Es entweicht noch Luft aus der nun seit einem Jahrzehnt währenden spekulativen Preisblase. Die Immobilienpreise sind im Laufe des Jahres 2024 in allen Segmenten und den meisten Regionen weiter gefallen: In über 150 Städten waren Baugrundstücke, Eigenheime und Eigentumswohnungen im laufenden Jahr im Durchschnitt um nominal fünf Prozent ...

    2024| Konstantin A. Kholodilin, Malte Rieth
892 Ergebnisse, ab 1
keyboard_arrow_up