Wirtschaftspolitik in einer sozialen Marktwirtschaft möchte Wohlstand schaffen und verteilen. Dies zeigt sich in den Wahl- und Regierungsprogrammen auf Bundesebene seit 2002, allerdings mit sehr unterschiedlichen Akzenten. Zur Analyse wird deshalb die relative Häufigkeit der Begriffe „Soziales“ und „Wettbewerb“ in Programmen errechnet. Der daraus gebildete S/W-Koeffizient zeigt die Positionierung ...
This paper provides novel empirical results on the welfare impact of sanctions when countries coordinate their sanctions packages. To do so, weconduct simulations with the Caliendo and Parro (2015) CGE model of the world economy that provides changes in welfare under different hypothetical setups of sanctions coalitions. Focusing on the 2012 wave of sanctions against Iran and the 2014 sanctions...
Whether pro-social preferences identified in economic laboratory experiments survive in natural market contexts is an important and contested issue. We investigate how fairness in a laboratory experiment framed explicitly as a market exchange relates to preferences for fair trade products elicited before and at the end of the market experiment. We find that the willingness to buy at a higher price...
Mit dem Begriff Marktkonzentration (auch Unternehmenskonzentration) wird erfasst, wie Umsatzanteile unter den Unternehmen auf einem Markt verteilt sind. Ein Markt ist umso stärker konzentriert, je mehr Anteile auf eine geringe Anzahl von Marktteilnehmern entfallen. Als Maße für die Marktkonzentration werden beispielsweise die Konzentrationsrate oder der Herfindahl-Hirschman-Index verwendet. ...
Die Immobilienpreise in Deutschland steigen weiter – ungeachtet der wirtschaftlichen Verwerfungen infolge der Corona-Pandemie. Eigenheime und Eigentumswohnungen kosteten in den 114 größten Städten Deutschlands in diesem Jahr im Durchschnitt neun Prozent mehr als im vergangenen Jahr. Auch die Mieten stiegen weiter, allerdings deutlich weniger stark. Nicht nur die zunehmende Diskrepanz in der Entwicklung ...
Kryptowährungen boomen. Das Thema bargeldlose Zahlungen und alternatives Geld gewann durch die dramatischen Entwicklungen im Jahr 2020 an Relevanz. Die COVID-19-Pandemie führte zu einer dringenden und erzwungenen Digitalisierung vieler wichtiger Bereiche des sozialen Lebens. Die neuen Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 4/2020 befassen sich mit einem der heißesten Themen der ...