Wirtschaftspolitik in einer sozialen Marktwirtschaft möchte Wohlstand schaffen und verteilen. Dies zeigt sich in den Wahl- und Regierungsprogrammen auf Bundesebene seit 2002, allerdings mit sehr unterschiedlichen Akzenten. Zur Analyse wird deshalb die relative Häufigkeit der Begriffe „Soziales“ und „Wettbewerb“ in Programmen errechnet. Der daraus gebildete S/W-Koeffizient zeigt die Positionierung ...
This paper provides novel empirical results on the welfare impact of sanctions when countries coordinate their sanctions packages. To do so, weconduct simulations with the Caliendo and Parro (2015) CGE model of the world economy that provides changes in welfare under different hypothetical setups of sanctions coalitions. Focusing on the 2012 wave of sanctions against Iran and the 2014 sanctions...
International trade separates the location where emissions occur (production) and where they are ultimately consumed. Thus, a substantial share of emissions is embodied in international trade. Moreover, firms within narrowly defined industries differ in their emission intensity. However, most firm-level studies only consider the direct emissions released during the production process. In this...
Mehrzahl deutscher Unternehmen importiert Güter der Informations- und Kommunikationstechnologie aus einigen wenigen Bezugsländern – Politik strebt eine Verringerung von Abhängigkeiten an – Empirische Analysen zeigen, dass stärkere Diversifizierung nicht zulasten der Unternehmen geht Wenn deutsche Unternehmen Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) aus vielen verschiedenen Ländern beziehen, ...