Suche

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
1127 Ergebnisse, ab 1
  • DIW aktuell

    Forschungsdatengesetz: Fakten stärken Vertrauen in Politik und Wissenschaft

    21. März 2025 – Das Ende der Ampelkoalition hat auch dafür gesorgt, dass das eigentlich geplante Forschungsdatengesetz vorerst auf Eis liegt. Es ist von zentraler Bedeutung, um den Zugang zu Forschungsdaten zu verbessern, wissenschaftliche Erkenntnisse zu fördern und eine evidenzbasierte Politikgestaltung zu ermöglichen. Internationale Erfahrungen zeigen, dass eine bessere Datenverfügbarkeit die...

    21.03.2025| Alexander Schiersch, Hannes Ullrich
  • Workshop

    Workshop on Entrepreneurship and Management

    In the workshop on entrepreneurship and management at DIW Berlin, scientists discuss research results from the areas of entrepreneurship, innovation and management. The two-day event includes presentations and discussions on entrepreneurial human capital, the impact of technological progress on companies, strategies for the resilience of startups and the dynamics of innovation.

    21.11.2024| Sara Amoroso, Irene Bertschek, Werner Bönte, Saul Estrin, Mercedes Teruel Carrizosa, K. Poghosyan, Vivien Procher, Diemo Urbig, Theodor Vladasel, Alexander S. Kritikos, Alexander Schiersch, Johannes Seebauer, Daniel Graeber
  • Referierte Aufsätze Web of Science

    The Internationalisation of R&D: Past, Present and Future

    In this perspective paper we discuss major trends that will shape the internationalisation of business R&D in the future. New scientific discoveries will provide new opportunities to innovate; the growing scientific capabilities in emerging economies will create new hot spots for relevant knowledge; new research activities will emerge from the need to combat climate change; digital technologies including ...

    In: International Business Review 33 (2024), 1, 102191, 10 S. | Bernhard Dachs, Sara Amoroso, Davide Castellani, Marina Papanastassiou, Max von Zedtwitz
  • Zeitungs- und Blogbeiträge

    Mehr Chips für Europa

    In: Politik - Geschichte - Internationales (19.02.2024) | Heike Belitz, Martin Gornig
  • DIW aktuell ; 115 : Sonderausgaben zur Bundestagswahl 2025 / 2025

    Forschungsdatengesetz: Fakten stärken Vertrauen in Politik und Wissenschaft

    Das Ende der Ampelkoalition hat auch dafür gesorgt, dass das eigentlich geplante Forschungsdatengesetz vorerst auf Eis liegt. Es ist von zentraler Bedeutung, um den Zugang zu Forschungsdaten zu verbessern, wissenschaftliche Erkenntnisse zu fördern und eine evidenzbasierte Politikgestaltung zu ermöglichen. Internationale Erfahrungen zeigen, dass eine bessere Datenverfügbarkeit die Zahl hochwertiger ...

    2025| Alexander Schiersch, Hannes Ullrich
  • Externe Monographien

    FuE-intensive Industrien und wissensintensive Dienstleistungen im internationalen Vergleich

    Berlin: Expertenkommission Forschung und Innovation, 2024, 38 S.
    (Studien zum deutschen Innovationssystem ; 2024-3)
    | Alexander Schiersch, Vivien-Sophie Gulden
  • DIW Wochenbericht 13 / 2025

    Kommerzielle Energieerzeugung mit Kernfusion nicht absehbar – Anwendungsforschung entwickelt sich dynamisch

    Die Kernfusion wurde seit den 1940er Jahren für die militärische Nutzung entwickelt. Die Hoffnungen, diese Technik in wenigen Jahrzehnten für die Energieerzeugung nutzen zu können, haben sich bis heute nicht erfüllt. Trotz einiger medial aufgegriffener Erfolge, wie bei den Experimenten der National Ignition Facility in Kalifornien Ende 2022, sind die wesentlichen Herausforderungen heute nicht kleiner ...

    2025| Alexander Wimmers, Fanny Böse, Alexander Buschner, Claudia Kemfert, Johanna Krauss, Julia Rechlitz, Björn Steigerwald, Christian von Hirschhausen
  • DIW Wochenbericht 13 / 2025

    In der Kernfusion geht es heute stärker um angewandte Forschung als um energetische Nutzung: Interview

    2025| Christian von Hirschhausen, Erich Wittenberg
  • Referierte Aufsätze Web of Science

    The Reliability of Replications: A Study in Computational Reproductions

    This study investigates researcher variability in computational reproduction, an activity for which it is least expected. Eighty-five independent teams attempted numerical replication of results from an original study of policy preferences and immigration. Reproduction teams were randomly grouped into a ‘transparent group’ receiving original study and code or ‘opaque group’ receiving only a method ...

    In: Royal Society Open Science 12 (2025), 241038., 23 S. | Nate Breznau, Eike Mark Rinke, Alexander Wuttke, Philipp M. Lersch, Lea-Maria Löbel (et al.)
  • Zeitungs- und Blogbeiträge

    Europas Wirtschaft: wo bleibt die Innovation?

    In: Der Tagesspiegel (26.03.2026), S. 10 | Alexander Schiersch
1127 Ergebnisse, ab 1
keyboard_arrow_up