Suche

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
1112 Ergebnisse, ab 1041
  • Diskussionspapiere 1128 / 2011

    Does Quality Make a Difference? Employment Effects of High- and Low-Quality Start-Ups

    This paper investigates the impact of new firms' quality on the magnitude of their employment effects. Our results clearly show that the quality of start-ups, measured by their affiliation with sectors and innovative industries, strongly influences the direct and the overall employment contribution of new firms. In particular, start-ups in manufacturing industries generate larger direct and overall ...

    2011| Michael Fritsch, Alexandra Schroeter
  • Diskussionspapiere 1200 / 2012

    Persistence and Cycles in US Hours Worked

    This paper analyses monthly hours worked in the US over the sample period 1939m1 - 2011m10 using a cyclical long memory model; this is based on Gegenbauer processes and characterised by autocorrelations decaying to zero cyclically and at a hyperbolic rate along with a spectral density that is unbounded at a non-zero frequency. The reason for choosing this specification is that the periodogram of the ...

    2012| Guglielmo Maria Caporale, Luis A. Gil-Alana
  • DIW Wochenbericht 35 / 2012

    Forschende Unternehmen schneiden besser ab

    Die industrielle Forschung hat in den vergangenen zehn Jahren expandiert. Sowohl die Zahl der forschenden Unternehmen als auch die Beschäftigung in Forschung und Entwicklung und die finanziellen Aufwendungen in diesem Bereich haben deutlich zugenommen. Zuwächse gab es vor allem bei Unternehmen in den weniger forschungsintensiven Branchen und bei kleinen und mittleren Unternehmen. Die Industrieforschung ...

    2012| Alexander Eickelpasch
  • DIW Wochenbericht 35 / 2012

    Kleine und mittlere Unternehmen holen auf: Sieben Fragen an Alexander Eickelpasch

    2012
  • Diskussionspapiere 1236 / 2012

    Appropriate Technology, Human Capital and Development Accounting

    Over the past decade, research explaining cross country income differences has increasingly pointed to the dominant role of total factor productivity (TFP) gaps as opposed to factor accumulation. Nevertheless, it is a widely held belief that a country's ability to absorb and implement technologies is tied to its human capital. In this paper, we implement this idea in a novel specification and explore ...

    2012| Areendam Chanda, Beatrice Farkas
  • DIW Wochenbericht 45 / 2004

    InnoNet-Verbundprojekte: Wirkungen in den Unternehmen überwiegend positiv

    Seit 1999 unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) mit dem Programm "Förderung von innovativen Netzwerken (InnoNet)" größere Verbundprojekte zwischen öffentlichen Forschungseinrichtungen und mindestens vier kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Die Unternehmen kommen in diesem Programm nicht unmittelbar in den Genuss von Fördergeldern, sondern müssen sich mit Eigenleistungen ...

    2004| Heike Belitz
  • DIW Wochenbericht 50 / 2003

    Das InnoRegio-Programm: eine Zwischenbilanz

    Das Programm InnoRegio des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ist mit einem Volumen von 256 Mill. Euro eine der bedeutendsten Maßnahmen zur Innovationsförderung in den neuen Bundesländern. Durch die Förderung der Zusammenarbeit regionaler Akteure sollen die Innovationsfähigkeit und Wirtschaftskraft ausgewählter Regionen gestärkt werden. Bei 23 in einem Wettbewerb ermittelten Kooperationsgemeinschaften ...

    2003| Alexander Eickelpasch, Kurt Hornschild
  • DIW Wochenbericht 6 / 2003

    InnoNet - ein neuer Ansatz zur Förderung der Kooperation von öffentlichen Forschungseinrichtungen mit kleinen und mittleren Unternehmen

    Die Internationalisierung der Märkte und der rasante Zuwachs von technologischem Wissen sind für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) eine große Herausforderung. Um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, müssen sie auf externes Wissen zurückgreifen und Innovationsprozesse zunehmend unternehmensübergreifend organisieren. Dabei spielen die Forschungseinrichtungen eine wichtige Rolle. Sie verfügen über ...

    2003| Heike Belitz
  • Referierte Aufsätze Web of Science

    Produktdiversifizierung: Konvergenz zwischen ost- und westdeutschen Unternehmen: eine Dekomposition mit Mikrodaten der amtlichen Statistik

    In the aftermath of Germany's reunification, redesigning their product range was a major challenge for East-German enterprises. At the same time, there were growing signs that Western enterprises reacted to globalization and European integration by increasingly pursuing strategies of specialization. Using representative micro data from Germany's system of register based, official firm surveys, this ...

    In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 227 (2007), 2, S. 168-186 | Bernd Görzig, Martin Gornig, Axel Werwatz
  • Referierte Aufsätze Web of Science

    Where Are the Industrial Technologies in Energy-Economy Models? An Innovative CGE Approach for Steel Production in Germany

    Top-down computable general equilibrium (CGE) models are used extensively for analysis of energy and climate policies. Energy-intensive industries are usually represented in top-down economic models as abstract economic production functions, commonly of the constant-elasticity-of-substitution (CES) or translog functional form. This study explores methods for improving the realism of energy-intensive ...

    In: Energy Economics 29 (2007), 4, S. 799-825 | Katja Schumacher, Ronald D. Sands
1112 Ergebnisse, ab 1041
keyboard_arrow_up