As part of the 2019 frequency allocation process for mobile communications, the Federal Network Agency required network providers to achieve a certain level of mobile network coverage for the population. Cooperation between different network providers was also permitted for the first time, although it was not specified what forms of cooperation are permitted. Using a model, this report shows that providers ...
Die Bundesnetzagentur hat im Rahmen der Frequenzvergabe 2019 für den Mobilfunk die Netzanbieter verpflichtet, einen bestimmten Versorgungsgrad der Bevölkerung zu erreichen. Erstmals wurden dabei auch Kooperationen zwischen verschiedenen Netzanbietern erlaubt. Es wurde jedoch offengelassen, welche Formen der Kooperation zulässig sind. Dieser Bericht zeigt anhand einer Modellrechnung, dass die Anbieter ...
In 2020, Berlin enacted a rigorous rent-control policy: the “Mietendeckel” (rent freeze), aiming to stop rapidly growing rental prices. We evaluate this newly enacted but old-fashionably designed policy by analyzing its immediate supply-side effects. Using a rich pool of rent advertisements reporting asking rents and comprehensive dwelling characteristics, we perform hedonic-style Difference-in-Difference ...
Nachdem der Berliner „Mietendeckel“ gescheitert ist, sollen nun große private Wohnungsunternehmen enteignet werden. Dies ist ein weiterer fragwürdiger Versuch, den steigenden Wohnungsmieten in der Hauptstadt etwas entgegenzusetzen. Eine interessante Alternative wäre eine Mietensteuer, die alle ImmobilienbesitzerInnen moderat über die Steuer „enteignet“ – bevorzugt solche, die hohe Mieten nehmen und ...
Introduction: Control beliefs can protect against age-related declines in functioning. It is unclear whether neighborhood characteristics shape how much control people perceive over their life. This article studies associations of neighborhood characteristics with control beliefs of residents of a diverse metropolitan area (Berlin, Germany). Methods: We combine self-report data about perceptions of ...
Seit rund zehn Jahren steigen in Berlin die Mietpreise von Wohnimmobilien stark an. Kurzzeitvermietungen über Vermittlungsplattformen wie Airbnb stehen im Verdacht diese Entwicklung weiter zu befeuern. Tatsächlich zeigen Schätzungen: Durch eine zusätzliche Airbnb-Unterkunft steigen im direkten Umfeld die Angebotsmieten um durchschnittlich 13 Cent je Quadratmeter. Dies ist vor allem auf dauerhafte Airbnb-Angebote ...