Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat die zweite Alarmstufe des Notfallplans Gas ausgerufen. Dazu eine Einschätzung von Claudia Kemfert, Energieökonomin und Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):
In diesem Forschungsprojekt werden die Wirkungen des nationalen Emissionshandels (nEHS) in den Bereichen Wärme und Verkehr evaluiert, ferner werden Konzepte zur Weiterentwicklung analysiert. Betrachtet werden die Klimaschutzwirkungen, die Wirkungen auf Konsum- und Investitionsentscheidungen sowie die Verteilungswirkungen bei den privaten Haushalten.
DIETER is an open-source power sector model designed to analyze future settings with very high sharesof variable renewable energy sources. It minimizes overall system costs, including fixed and variablecosts of various generation, flexibility and sector coupling options. Here we introduce DIETERpy thatbuilds on the existing model version, written in the General Algebraic Modeling System (GAMS),and ...
Im Streit über den Stopp russischer Ölimporte haben die EU-Staaten einen Kompromiss erzielt und verhängen ein Embargo mit Ausnahmen. Dazu ein Kommentar von Claudia Kemfert, Energieökonomin und Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):
Wegen des Krieges hat die Ukraine den Transit von russischem Gas in Richtung Westen zum Teil eingestellt. Dazu eine Einordnung von Claudia Kemfert, Energieökonomin und Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):
The Russian war on Ukraine and Germany’s dependence on Russian gas require a rethink of German energy supplies. While there is a heated debate about an immediate energy embargo, Russia could also stop its supplies at any time. To date, Germany has purchased around 55 percent of its natural gas from Russia. DIW Berlin has developed scenarios for how the German energy system could become...
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine und die Abhängigkeit Deutschlands von Energielieferungen aus Russland erfordern ein Umdenken: Während die Debatte über ein sofortiges Energie-Embargo hochkocht, könnte auch Russland jederzeit seine Lieferungen einstellen. Deutschland bezog bisher rund 55 Prozent seines Erdgases aus Russland. Das DIW Berlin hat Szenarien entwickelt,...
Die Bundesregierung hat mit Blick auf mögliche Versorgungsengpässe die Frühwarnstufe Gas in Kraft gesetzt. Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), kommentiert diesen Schritt: