Conventional wastewater treatment plants consume significant amounts of electricity. The constant aeration of the wastewater in order to foster the growth of microorganisms or the pumping of wastewater are two examples for energy-intensive processes within a plant. Case studies have shown that switching off blowers and inlet pumps for a certain period of time is possible without a loss in water quality. ...
100 Jahre DIW Berlin – und ein Jahrhundert voller Wirtschaftsforschung. In dieser Folge von Wirtschaft bewegt - 100 Jahre DIW Berlin sprechen Prof. Dr. Claudia Kemfert und Prof. Dr. Jürgen Blazejczak über die Anfänge und Entwicklungen der Umwelt- und Energieforschung am DIW Berlin. Wie wurde aus einem Nischenthema ein zentraler Forschungsbereich? Welche Widerstände gab und gibt es gegen...
Russia’s invasion of Ukraine in 2022 was accompanied by a significant reduction of its gas supply to Europe, causing sharp energy price surges and prompting governments to respond with public appeals and programs aimed at reducing consumption. This paper investigates the effects of price increases and non-monetary factors, such as public appeals and saving programs, on residential energy savings during ...
Hier kommt der Abschluss unseres Speicher-Dreierpacks, und dieses Mal geht es um Wasserstoff-Langfristspeicher. Mit dabei ist Sebastian Heinermann von der Initiative Energien Speichern. Er bringt die Perspektive der Unternehmen ein, die Untergrundspeicher in Deutschland betreiben und entwickeln. Wir, Wolf-Peter Schill und Alexander Roth, sprechen darüber, was einen Langfristspeicher überhaupt ausmacht, ...