Installations covered by the European Emission Trading Scheme (EU ETS) can use credits from the Clean Development Mechanism (CDM) to cover a share of their emissions. The CDM credits are generated by low-carbon projects in developing countries that require the CDM support to become financially viable. We review the objectives that are pursued by the EU and by CDM host countries with the CDM, and assess ...
The EU European Trading Scheme (EU ETS) started operating in 2005 and was established with the EU Climate Package of 2008 as a permanent mechanism for Europe. Now in its second phase, policymakers are evaluating its success to date and considering next steps for its evolution. With the ultimate goal of a low-carbon economy, key questions have been: does the ETS facilitate a shift from carbon-intensive ...
Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Debatte zur vertikalen Entflechtung der Stromwirtschaft in Europa. Zunächst wird die Entwicklung der EU Politik im Hinblick auf die vertikale Struktur in der Stromwirtschaft nachgezeichnet. Dann werden die theoretischen und empirischen Argumente vorgetragen, die die Position der EU-Kommission für eine relativ weitgehende Entflechtung des Netzbetriebs von ...
Im Zuge der von der Bundesregierung eingeleiteten Energiewende wird zunehmend die Frage diskutiert, wie bei einem forcierten Ausbau der erneuerbaren Energien und der dadurch zunehmenden Fluktuation der Stromerzeugung die Versorgungssicherheit gewährleistet werden kann. Zur Diskussion steht die Einführung von Kapazitätsmechanismen zur Ergänzung oder sogar als vollständiger Ersatz klassischer Energy-Only-Märkte. ...
Die wachsende Integration von Windenergie in vielen Strommärkten weltweit muss durch zuverlässige, flexible Kraftwerke oder durch sonstige Ausgleichsmaßnahmen für windarme Zeiten begleitet werden. Weiterhin hat die Windenergie einen Einfluss sowohl auf den Einsatz von Wärmekraftwerken als auch auf die Strommarktpreise. Während sie auf die Marktpreise generell eine senkende Wirkung hat, ist die Wirkung ...
Before 2004 South Africa was the dominant steam coal exporter to the European market. However a new market situation with rising global demand and prices makes room for a new entrant: Russia. The hypothesis investigated in this paper is that the three incumbent dominant firms located in South Africa and Colombia reacted to that new situation by exerting market power and withheld quantities from the ...
In Deutschland wurden die Emissionsberechtigungen (EB, EUA) für die erste Handels-periode (HP 1) 2005-2007 vollständig gratis zugeteilt. In HP 2 (2008-2012) werden jährlich 40 Millionen Emissionsberechtigungen veräußert (§ 19 ZuG 2012). Nachdem die EB anfänglich durch die KfW-Bankengruppe an verschiedenen Börsenplätzen ver-kauft werden, sollen spätestens ab 2010 Versteigerungen durchgeführt werden. ...