Direkt zum Inhalt

Suche

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
2708 Ergebnisse, ab 2641
  • DIW Berlin - Politikberatung kompakt 91 / 2014

    Vergleich der Bundesländer: Analyse der Erfolgsfaktoren für den Ausbau der Erneuerbaren Energien 2014: Indikatoren und Ranking; Endbericht

    2014| Jochen Diekmann, Wolf-Peter Schill, Antje Vogel-Sperl, Andreas Püttner, Janine Schmidt, Sven Kirrmann
  • DIW Wochenbericht 48 / 2014

    Erneuerbare Energien im Ländervergleich: Bayern, Baden-Württemberg und Mecklenburg-Vorpommern an der Spitze

    Im Rahmen der Energiewende soll die Energieversorgung überwiegend auf erneuerbare Energien umgestellt werden. Der Ausbau erneuerbarer Energien wird maßgeblich von der Bundespolitik bestimmt. Daneben spielen aber auch die Bundesländer eine wichtige Rolle und können wesentlich zum Gelingen der Energiewende beitragen. Das DIW Berlin hat zum vierten Mal einen Bundesländervergleich im Bereich erneuerbarer ...

    2014| Jochen Diekmann, Wolf-Peter Schill
  • DIW Wochenbericht 48 / 2014

    Die Bundesländer unterstützen die Energiewende: Sechs Fragen an Jochen Diekmann

    2014
  • Diskussionspapiere 1408 / 2014

    Supplier Fixed Costs and Retail Market Monopolization

    Considering a vertical structure with perfectly competitive upstream firms that deliver a homogenous good to a differentiated retail duopoly, we show that upstream fixed costs may help to monopolize the downstream market. We find that downstream prices increase in upstream firms’ fixed costs when both intra- and interbrand competition exist. Our findings contradict the common wisdom that fixed costs ...

    2014| Stéphane Caprice, Vanessa von Schlippenbach, Christian Wey
  • Externe Monographien

    Financial Incentives for Low Carbon Investment: Dissertation

    Zur Bekämpfung des Klimawandels haben politische Entscheidungsträger auf europäischer, nationaler und regionaler Regierungsebene CO2-Reduktionsziele formuliert, die erhebliche Investitionen erfordern. Studien haben zahlreiche Marktbarrieren ermittelt, die diese Investitionen verhindern. Zur Überwindung dieser Barrieren wurden regulatorische, preis- und informationsbasierte Politikinstrumente implementiert. ...

    Berlin: TU Berlin, 2014, X, 102 S. | Anne Schopp
  • Externe Monographien

    Strategic Behaviour in Energy Markets: Advances in Complementarity and Multi-Stage Equilibrium Modelling ; Dissertation

    Diese Dissertation untersucht mehrere energiewirtschaftliche Fragestellungen, in denen Marktmacht eine besondere Rolle spielt; mittels spieltheoretischer Ansätze werden die strategischen Interaktionen mathematisch formuliert und anhand numerischer Methoden Gleichgewichte der Spiele identifiziert. Der Beitrag zum wissenschaftlichen Diskurs rund um den Themenbereich Marktmacht in der Energiewirtschaft ...

    Berlin: TU Berlin, 2014, XV, 128 S. | Daniel Huppmann
  • DIW Roundup 43 / 2014

    Marktstrukturen in der Trinkwasserversorgung

    Mit mehr als 6.000 Unternehmen kann die Trinkwasserversorgung Deutschlands im internationalen Vergleich als höchst fragmentiert angesehen werden. Während die Trinkwasserversorgung in zahlreichen Ländern durch eine ähnliche Fragmentierung gekennzeichnet ist, gibt es aber auch Beispiele höchst konsolidierter Versorgungsstrukturen: so gibt es in England und Wales lediglich 22 Trinkwasserversorgungsunternehmen ...

    2014| Michael Zschille
  • Externe Monographien

    The EU’s 2030 Climate and Energy Framework and Energy Security

    London: Climate Strategies, 2014, 32 S. | Oliver Sartor, Thomas Spencer, Istvan Bart, Pierre-Emanuel Julia, Aleksandra Gawlikowska-Fyk, Karsten Neuhoff, Sophia Rüster, Adrienn Selei, Aleksander Szpor, Borbala Toth, Andreas Tuerk
  • Externe referierte Aufsätze

    The Welfare Impact of Parallel Imports: A Structural Approach Applied to the German Market for Oral Anti-Diabetics

    We investigate the welfare impact of parallel imports using a large panel dataset containing monthly information on sales, ex-factory prices, and further product characteristics for all 649 anti-diabetic drugs sold in Germany between 2004 and 2010. We estimate a two-stage nested logit model of demand, and on the basis of an oligopolistic model of multi-product firms, we then recover the marginal costs ...

    In: Health Economics 23 (2014), 9, S. 1036-1057 | Tomaso Duso, Annika Herr, Moritz Suppliet
  • Diskussionspapiere 1275 / 2013

    Why Do Emitters Trade Carbon Permits? Firm-Level Evidence from the European Emission Trading Scheme

    The creation of the EU's Emission Trading Scheme (EU ETS) has turned the right to emit CO2 into a positively priced intermediate good for the affected firms. Firms thus face the decision whether to source compliance with the EU ETS within their boundaries or to acquire it through the permit trade. However, a combination of internal abatement, free permit allocation and exibility to shift the use of ...

    2013| Aleksandar Zaklan
2708 Ergebnisse, ab 2641
keyboard_arrow_up