Im Rahmen der Energiewende soll die Energieversorgung überwiegend auf erneuerbare Energien umgestellt werden. Der Ausbau erneuerbarer Energien wird maßgeblich von der Bundespolitik bestimmt. Daneben spielen aber auch die Bundesländer eine wichtige Rolle und können wesentlich zum Gelingen der Energiewende beitragen. Das DIW Berlin hat zum vierten Mal einen Bundesländervergleich im Bereich erneuerbarer ...
Considering a vertical structure with perfectly competitive upstream firms that deliver a homogenous good to a differentiated retail duopoly, we show that upstream fixed costs may help to monopolize the downstream market. We find that downstream prices increase in upstream firms’ fixed costs when both intra- and interbrand competition exist. Our findings contradict the common wisdom that fixed costs ...
Zur Bekämpfung des Klimawandels haben politische Entscheidungsträger auf europäischer, nationaler und regionaler Regierungsebene CO2-Reduktionsziele formuliert, die erhebliche Investitionen erfordern. Studien haben zahlreiche Marktbarrieren ermittelt, die diese Investitionen verhindern. Zur Überwindung dieser Barrieren wurden regulatorische, preis- und informationsbasierte Politikinstrumente implementiert. ...
Diese Dissertation untersucht mehrere energiewirtschaftliche Fragestellungen, in denen Marktmacht eine besondere Rolle spielt; mittels spieltheoretischer Ansätze werden die strategischen Interaktionen mathematisch formuliert und anhand numerischer Methoden Gleichgewichte der Spiele identifiziert. Der Beitrag zum wissenschaftlichen Diskurs rund um den Themenbereich Marktmacht in der Energiewirtschaft ...
Mit mehr als 6.000 Unternehmen kann die Trinkwasserversorgung Deutschlands im internationalen Vergleich als höchst fragmentiert angesehen werden. Während die Trinkwasserversorgung in zahlreichen Ländern durch eine ähnliche Fragmentierung gekennzeichnet ist, gibt es aber auch Beispiele höchst konsolidierter Versorgungsstrukturen: so gibt es in England und Wales lediglich 22 Trinkwasserversorgungsunternehmen ...
We investigate the welfare impact of parallel imports using a large panel dataset containing monthly information on sales, ex-factory prices, and further product characteristics for all 649 anti-diabetic drugs sold in Germany between 2004 and 2010. We estimate a two-stage nested logit model of demand, and on the basis of an oligopolistic model of multi-product firms, we then recover the marginal costs ...
The creation of the EU's Emission Trading Scheme (EU ETS) has turned the right to emit CO2 into a positively priced intermediate good for the affected firms. Firms thus face the decision whether to source compliance with the EU ETS within their boundaries or to acquire it through the permit trade. However, a combination of internal abatement, free permit allocation and exibility to shift the use of ...