This paper analyzes the trade-offs for using feed-in tariffs or tenders to remunerate different scales of solar photovoltaics (PV) projects. In recent years, European countries increasingly combined feed-in tariffs for small renewables systems with tenders for large installations. This study develops an analytic framework to quantify deployment effectiveness of responsive feed-in tariff adjustment ...
Die Entscheidung für ein von volatilen Erzeugungsquellen dominiertes Stromsystem stellt an die Stabilisierung des Systems neue Anforderungen. Zugleich bieten sich neue Optionen. Die bisherige Asymmetrie, nach der für die Stabilisierung die Kraftwerksseite verantwortlich sei, ist überkommene Praxis, deswegen auch heute habituell naheliegend, aber vermutlich nicht länger effizient. Die im Titel genannten ...
Ausgangspunkt für Forderungen nach einer Einführung von Kapazitätsmechanismen im deutschen Strommarkt ist die Beobachtung, dass das gegenwärtige Investitionsverhalten der Marktakteure zu einem unzureichenden Niveau der Stromversorgungssicherheit führen könnte. In dem vorliegenden Beitrag wird die enge logische Verknüpfung zwischen Investitionstätigkeit und einer Änderung des formellen Marktdesigns ...
Recent developments in electricity markets such as the increased deployment of variable renewable generation have prompted renewed interest over the role of energy storage. While storage technologies can in principle provide various benefits for the functioning of an electrical grid, many energy storage technologies are in initial stages of development and demonstration. The role of public policy is ...