Die Herausforderungen der UN-Klimakonferenz in Glasgow kommentiert Claudia Kemfert, Energieökonomin und Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), wie folgt:
Wirksamkeit des Klimaschutzgesetzes laut Analyse des DIW Berlin und der Stiftung Umweltenergierecht noch nicht ausreichend – Exakte Emissionsminderungsdaten zu verzögert, um bei Zielverfehlung wirkungsvoll gegenzusteuern – Externe Faktoren wie Pandemie überlagern klimapolitische Fortschritte – Ergänzende Frühindikatoren erforderlich – Mit ihnen könnten ...
Zum Start ins zweite Projektjahr widmen sich die Mitglieder der Wissenschaftsplattform in Policy Brief 9/2021 der überarbeiteten Sustainable-Finance-Strategie der EU. Ihr Fazit: Die Strategie bietet vielversprechende Ansätze, lässt aber an vielen Stellen Dynamik und Dringlichkeit vermissen. Darüber hinaus freut sich das Forschungsnetzwerk über ein neu gestaltetes Erscheinungsbild sowie ...
Dieser Gastbeitrag von Karsten Neuhoff ist am 15.09.2021 bei Focus Online erschienen. Der Übergang zur Klimaneutralität ist machbar, aber eine große Aufgabe. Darum ist es nicht überraschend, dass Politik und Gesellschaft noch zögern, sich der Aufgabe zu stellen. Allerdings birgt eine zögerliche Klimapolitik auch Gefahren für Gesellschaft und Wirtschaft. Klimaneutralität ...
Den heute vorgestellten Bericht des Weltklimarates (IPCC) kommtiert Claudia Kemfert, Energieökonomin und Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), wie folgt: