Although maritime cabotage emits comparatively less CO2 per tonne kilometre than other means of transportation, the potential contribution of Brazil’s cabotage policy toward tackling climate change remained largely unexplored throughout its legislative process. Hence, to gather insights into how climate change can be integrated into sectoral policies, we apply Kingdon’s Multiple Streams Framework (MSF) ...
Viel versprochen, wenig gehalten: Die Geschichte des Weltwirtschaftsforums (WEF) in Davos ist auch eine der leeren Absichtserklärungen. In diesem Jahr bietet sich dem WEF in Davos aber eine historische Chance, urteilt Ökonomin Claudia Kemfert - sie muss sie nur ergreifen. Das kommende Weltwirtschaftsforum ist das 54. Treffen von namhaften Regierungs- und Wirtschaftsvertretern in der Welt. Über 60 Staats- ...
We investigate policies for increasing recycling to facilitate decarbonization within the basic material sector, including market-based policies, such as carbon pricing, advanced disposal fee and minimum recycled content requirement, and non-market policies, such as product design standard. We develop an analytical model to assess the role of these policy instruments for recycling related choices of ...
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat heute das europaweit erste Gebotsverfahren für sogenannte Klimaschutzverträge eröffnet. Die Verträge sollen Anreize setzen, in klimafreundliche Industrien zu investieren. Dazu eine Stellungnahme von Karsten Neuhoff, Leiter der Abteilung Klimapolitik im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):
Hier kommt der Abschluss unseres Speicher-Dreierpacks, und dieses Mal geht es um Wasserstoff-Langfristspeicher. Mit dabei ist Sebastian Heinermann von der Initiative Energien Speichern. Er bringt die Perspektive der Unternehmen ein, die Untergrundspeicher in Deutschland betreiben und entwickeln. Wir, Wolf-Peter Schill und Alexander Roth, sprechen darüber, was einen Langfristspeicher überhaupt ausmacht, ...
Das Vorhaben "Australian-German Green Commodity Research" (AGGreCoRe) hat den Export von wasserstoffbasierten "Grünen Rohstoffen" ("Green Commodities") von Australien nach Deutschland als wissenschaftliches Thema. Dieses soll gemeinsam mit der Monash University erschlossen werden. Im Rahmen des geplanten bilateralen Austauschs sollen Potenziale, Kosten, Lebenszykluseffekte und...
Das Projekt MINDSET_Clean_H2 zielt darauf ab, innovative Open-Source-Modelle zu entwickeln, die die Einführung von Wasserstoff (H2) in der EU mit den Entwicklungen auf den internationalen Märkten in Einklang bringen. Durch die Kombination von spieltheoretischen Analysen mit numerischer Modellierung und modernsten Methoden des maschinellen Lernens wird ein Instrumentarium entwickelt, das auch bei...