Zur Bekämpfung des Klimawandels haben politische Entscheidungsträger auf europäischer, nationaler und regionaler Regierungsebene CO2-Reduktionsziele formuliert, die erhebliche Investitionen erfordern. Studien haben zahlreiche Marktbarrieren ermittelt, die diese Investitionen verhindern. Zur Überwindung dieser Barrieren wurden regulatorische, preis- und informationsbasierte Politikinstrumente implementiert. ...
Seit einigen Jahren wird Biokohle - ein kohlenstoffreiches Produkt aus Biomasse - als eine viel versprechende Klimaschutzoption diskutiert. Insbesondere besteht die Möglichkeit, der Atmosphäre langfristig Kohlenstoffdioxid zu entziehen, indem Biokohle in den Boden eingearbeitet wird. Gleichzeitig könnte dadurch die Bodenfruchtbarkeit erhöht werden. Im Rahmen eines Forschungsprojekts wurden am DIW Berlin ...
In the framework of the Energy Modeling Forum 28, we investigate how climate policy regimes affect market developments under different technology availabilities on the European power markets. We use the partial equilibrium model EMELIE-ESY with focus on electricity markets in order to determine how private investors optimize their generation capacity investment and operation over the horizon 2010 to ...
Despite political activities to foster a low-carbon energy transition, Germany currently sees a considerable number of new coal power plants being added to its power mix. There are several possible drivers for this "dash for coal", but it is widely accepted that windfall profits gained through free allocation of ETS certificates play an important role. Yet the quantification of allocation-related investment ...
We use a quantitative electricity market model to analyze the welfare effects of refunding a share of the emission trading proceeds to support renewable energy technologies that are subject to experience effects. We compare effects of supporting renewable energies under both perfect and oligopolistic competition with competitive fringe firms and emission trading regimes that achieve 70 and 80% emission ...
Die Energiewirtschaft befindet sich in einem gravierenden Umbau. Erneuerbare Energien expandieren stark. Längerfristig könnten sie zur Hauptquelle der Energieversorgung werden und damit wesentlich zum Klimaschutz, zur Schonung erschöpfbarer Ressourcen und zur Versorgungssicherheit beitragen. Die Bundesländer spielen bei der Weiterentwicklung erneuerbarer Energien eine wichtige Rolle. Sie setzen eigene ...