Die verstärkte Nutzung von Wärmepumpen ist eine wichtige Maßnahme zur Senkung der CO2-Emissionen im Wärmesektor. Zudem können Wärmepumpen dazu beitragen, die Importe von Erdgas zu reduzieren. Mit Hilfe eines Stromsektormodells untersucht DIW-Energieökonom Wolf-Peter Schill die Auswirkungen eines beschleunigten Ausbaus von Wärmepumpen auf den deutschen Stromsektor.
To reach climate neutrality, carbon emissions from the production of basic materials need to be curtailed. When governments encourage this transition by adopting support measures, the measures must comply with the Agreement on Subsidies and Countervailing Measures. This article analyzes three selected support schemes under the Agreement on Subsidies and Countervailing Measures: (i) free allocation ...
DIW-Analyse zu Klimapartnerschaften mit Schwellenländern am Beispiel von Südafrika – Weltweite Energiewende kann nur in Kooperation von Industrieländern mit den Empfängerländern gelingen – Finanzielle und technische Unterstützung genügt nicht – Bedingungen der Zusammenarbeit müssen stärker in den Fokus rücken – Soziale Fragen entscheiden über den Erfolg der Energiepartnerschaft Investitionen in die ...
Studie vergleicht drei Szenarien zur Schaffung einer fossilfreien Energieversorgung – Kosten für direkte Elektrifizierung der Wirtschaft sind niedriger als umfangreicher Einsatz von Wasserstoff oder synthetischen Gasen – Sämtliche Szenarien erfordern einen beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien – Transformation erfordert klare Rahmenbedingungen für Investitionen ...
Ziel der Konferenz ist, die Bedeutung von nachhaltiger, grüner, öffentlicher Beschaffung für die Transformation zu einer Erneuerbaren-Energien-Ökonomie zu unterstreichen, sowie die Praxis der Finanzierung der grünen Transformation zu diskutieren. Wir diskutieren zudem der Frage, ob der Gewinn einer grünen, öffentlichen Ausschreibung Einfluss auf den Finanzierungszugang der erfolgreichen Firmen hat.
Als Reaktion auf das russische Vorgehen in der Ukraine hat die Bundesregierung das Genehmigungsverfahren der Erdgaspipeline Nord Stream 2 gestoppt. Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), begrüßt diesen Schritt: