Suche

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
1875 Ergebnisse, ab 21
  • Forschungsprojekt

    Leibniz-Lab "Systemische Nachhaltigkeit"

    Der rasante Verlust an Biodiversität und anhaltender Klimawandel sind auch Folge intensiver Landwirtschaft. Gleichzeitig gefährden sie die Landwirtschaft und eine sichere Ernährung. Das Leibniz-Lab „Systemische Nachhaltigkeit“ führt zu dieser elementaren Herausforderung maßgebliches Wissen in Wissenschaft und Gesellschaft zusammen, um die Entwicklung und Umsetzung systemischer Lösungen...

    Aktuelles Projekt| Klimapolitik
  • Forschungsprojekt

    Leibniz-Lab "Systemic Sustainability"

    The rapid loss of biodiversity and ongoing climate change are also the result of intensive agriculture. At the same time, they jeopardize agriculture and food security. The Leibniz Lab "Systemic Sustainability" brings together relevant knowledge in science and society on this fundamental challenge in order to promote the development and implementation of systemic solutions. The current socio...

    Aktuelles Projekt| Klimapolitik
  • Pressemitteilung

    Versorgungssicherheitsreserve kann Strommarkt absichern und flexible Nachfrage fördern

    Studie untersucht, wie sich Kapazitätsmechanismen auf den Strommarkt auswirken – Zentraler Kapazitätsmarkt begrenzt Anreize für Investitionen in nachfrageseitige Flexibilität – Versorgungssicherheitsreserve ist schneller umsetzbar und fördert flexible Nachfrage deutlich stärker In Deutschland soll ein Kapazitätsmechanismus eingeführt werden, um die Stromversorgung auch in Extremsituationen abzusichern. ...

    04.12.2024
  • Audio

    #26 Die Ampel und die Energiewende: Wir ziehen Bilanz!

    Die Ampel ist Geschichte – aber ihre Energiewende-Politik bleibt. Wir ziehen Bilanz und schauen uns die Ziele und Entwicklungen bei wichtigen Schlüsseltechnologien an. Unterstützung bekommen wir dabei vom Chef-Klimaneutralitäts-Modellierer des PIK, Prof. Dr. Gunnar Luderer, und vom Chef-Energiewende-Beobachter Deutschlands, Prof. Dr. Andreas Löschel. Es zeigt sich, dass die Ziele zum Hochlauf...

    13.12.2024| Fossilfrei Podcast
  • Bericht

    Podcast 'fossilfrei' - #26 Die Ampel und die Energiewende: Wir ziehen Bilanz!

    Die Ampel ist Geschichte – aber ihre Energiewende-Politik bleibt. Wolf-Peter Schill und Alexander Roth ziehen in Folge 26 von 'fossilfrei' Bilanz und schauen uns die Ziele und Entwicklungen bei wichtigen Schlüsseltechnologien an. Unterstützung bekommen wir dabei vom Chef-Klimaneutralitäts-Modellierer des PIK, Prof. Dr. Gunnar Luderer, und vom Chef-Energiewende-Beobachter Deutschlands, Prof. Dr. Andreas ...

    13.12.2024| Alexander Roth, Wolf-Peter Schill
  • Zeitungs- und Blogbeiträge

    Warum die Kommunikation zu Klima und Energiewende scheitert

    In: klimareporter° (09.10.2024), [Online-Artikel] | Claudia Kemfert
  • Infografik

    Market development favors battery-electric drives in road freight transport

    05.12.2024
  • Zeitungs- und Blogbeiträge

    Bürgerenergie

    In: Behörden Spiegel (15.04.2025), S. 15 | Claudia Kemfert
  • Zeitungs- und Blogbeiträge

    Klimawandel: ohne Amerika nicht zu stoppen?

    In: Der Tagesspiegel (26.03.2025), S. 10 | Claudia Kemfert
  • Pressemitteilung

    Kernfusion für Energiewende irrelevant – Dennoch neue Dynamik in Forschung erkennbar

    DIW-Studie beleuchtet Forschung zu Kernfusion – Konkreter Pfad zur energetischen Nutzung von Kernfusion nicht erkennbar – Internationales Pilotprojekt ITER um Jahrzehnte verzögert – Privat kofinanzierte Unternehmen bringen mit hohen Investitionen Dynamik in Forschung Eine kommerzielle Nutzung von Kernfusion zur Energieerzeugung ist derzeit nicht absehbar. Trotz einzelner technologischer Fortschritte ...

    26.03.2025
1875 Ergebnisse, ab 21
keyboard_arrow_up