Das Interview mit DIW-Energieökonomin Claudia Kemfert erschien am 15.2.2021 in der taz. taz: Frau Kemfert, die Grünen und große Teile der Klimabewegung fordern einen Baustopp für Nord Stream 2, obwohl die Pipeline fast fertig ist. Würde es dann nicht Schadenersatzforderungen regnen? Claudia Kemfert: Gefordert wird viel, aber die Berechtigung ist sehr fraglich. Von Anfang ...
This report offers insights to support key German stakeholders on the implementation of an innovative and promising policy instrument for the decarbonization of the basic materials sectors: project-based Carbon Contracts for Difference (CCfDs). It analyses selected socio-economic impacts of introducing this policy instrument in Germany. The reports accounts for the perspective of all relevant groups ...
Europäischer Green Deal bietet Chancen für Investitionen in emissionsintensive Grundstoffindustrie - Klarer politischer Rahmen muss sicherstellen, dass Investitionen auch wirtschaftlich sind und angestoßen werden – Einführung von CO2-Differenzverträgen und Reform des EU-Emissionshandels unerlässlich Die klimaneutrale Transformation der Industrie gelingt nur, wenn ...
DIW-Ökonomin Claudia Kemfert kommentiert die heute von Bundesumweltministerin Svenja Schulze vorgestellte Klimabilanz für 2020 wie folgt:
Die Auseinandersetzung mit der Klimakrise bringt drei Herausforderungen bezüglich der Produktion, der Integration und der effizienten Nutzung von Energie mit sich. Diese Herausforderungen werden in den drei Kapiteln dieser Dissertation analysiert. Erstens wird Energieeffizienz weithin sowohl als ein effektives Mittel zur Reduzierung des Verbrauchs fossiler Energien als auch als kosteneffiziente Lösung ...
Die Ampelkoalition steht vor der Herausforderung, ihre energiepolitischen Ziele zu erreichen. Will sie dabei nicht scheitern, muss sie das Tempo der Energiewende deutlich steigern. Anlässlich der aktuellen energiepolitischen Debatte wurde am DIW Berlin der sogenannte Ampel-Monitor Energiewende entwickelt. Basierend auf offenen Daten vergleicht der Ampel-Monitor anhand von derzeit 15 Indikatoren die ...
The so-called traffic light coalition is facing a challenge: it has set ambitious energy policy targets, but can only achieve them if the pace of the energy transition is increased significantly. To contribute to the current energy policy debate, the Ampel-Monitor Energiewende (Monitor of the Traffic Light Coalition’s Energy Transition Targets) was developed at DIW Berlin. Based on open data, the Ampel-Monitor ...