-
Bericht
Ihr wolltet es, ihr bekommt es: wir reden über Speicher! In dieser ersten von drei Speicher-Folgen sortieren wir, Wolf-Peter Schill und Alexander Roth, erst mal, welche Typen von Energiespeichern es gibt und wie sie sich technisch und ökonomisch unterscheiden. Wir erklären, was Kurz- und Langfristspeicher unterscheidet und welche anderen Technologien im Energiesystem wie Stromspeicher wirken, ohne ...
17.01.2025| Alexander Roth, Wolf-Peter Schill
-
Audio
Ihr wolltet es, ihr bekommt es: wir reden über Speicher! In dieser ersten von drei Speicher-Folgen sortieren Wolf-Peter Schill und Alexander Roth, erst mal, welche Typen von Energiespeichern es gibt und wie sie sich technisch und ökonomisch unterscheiden. Wir erklären, was Kurz- und Langfristspeicher unterscheidet und welche anderen Technologien im Energiesystem wie Stromspeicher wirken, ohne...
17.01.2025| Fossilfrei Podcast
-
Statement
Die Internationale Energieagentur (IEA) hat eine Studie veröffentlicht, derzufolge sie weltweit ein Comeback der Atomkraft erwartet. Dazu eine Einschätzung von Claudia Kemfert, Energieökonomin und Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):
16.01.2025| Claudia Kemfert
-
Brown Bag Seminar Industrial Economics
Unilateral carbon pricing raises concerns about carbon leakage, prompting calls for protecting exposed industries through either free allocations of emission permits or a carbon border adjustment mechanism. This paper develops a quantitative general equilibrium trade model to evaluate the effects of these unilateral carbon pricing instruments. The model incorporates input-output linkages and firm...
15.01.2025| Robin Sogalla, DIW Berlin
-
Forschungsprojekt
Gegenstand des Vorhabens sind wissenschaftliche Fragestellungen zur Industrietransformation hin zu einer klimaneutralen und resilienten Wirtschaftsweise, welche die gesamte Breite dieser Thematik abdecken. Es werden Fragestellungen zur Industrietransformation in Deutschland, aber auch darüber hinaus mit Blick auf das energie- und klimapolitische Instrumentarium der EU formuliert und mit...
Aktuelles Projekt| Klimapolitik
-
Forschungsprojekt
The project deals with scientific questions on industrial transformation towards a climate-neutral and resilient economy, covering the entire breadth of this topic. Questions on industrial transformation in Germany and beyond are formulated with a view to the EU's energy and climate policy instruments. The approach applies scientific methods throughout.
The background to the project is the very...
Aktuelles Projekt| Klimapolitik
-
Forschungsprojekt
Der rasante Verlust an Biodiversität und anhaltender Klimawandel sind auch Folge intensiver Landwirtschaft. Gleichzeitig gefährden sie die Landwirtschaft und eine sichere Ernährung. Das Leibniz-Lab „Systemische Nachhaltigkeit“ führt zu dieser elementaren Herausforderung maßgebliches Wissen in Wissenschaft und Gesellschaft zusammen, um die Entwicklung und Umsetzung systemischer Lösungen...
Aktuelles Projekt| Klimapolitik
-
Forschungsprojekt
The rapid loss of biodiversity and ongoing climate change are also the result of intensive agriculture. At the same time, they jeopardize agriculture and food security. The Leibniz Lab "Systemic Sustainability" brings together relevant knowledge in science and society on this fundamental challenge in order to promote the development and implementation of systemic solutions.
The current socio...
Aktuelles Projekt| Klimapolitik
-
Audio
Die Ampel ist Geschichte – aber ihre Energiewende-Politik bleibt. Wir ziehen Bilanz und schauen uns die Ziele und Entwicklungen bei wichtigen Schlüsseltechnologien an. Unterstützung bekommen wir dabei vom Chef-Klimaneutralitäts-Modellierer des PIK, Prof. Dr. Gunnar Luderer, und vom Chef-Energiewende-Beobachter Deutschlands, Prof. Dr. Andreas Löschel. Es zeigt sich, dass die Ziele zum Hochlauf...
13.12.2024| Fossilfrei Podcast
-
Bericht
Die Ampel ist Geschichte – aber ihre Energiewende-Politik bleibt. Wolf-Peter Schill und Alexander Roth ziehen in Folge 26 von 'fossilfrei' Bilanz und schauen uns die Ziele und Entwicklungen bei wichtigen Schlüsseltechnologien an. Unterstützung bekommen wir dabei vom Chef-Klimaneutralitäts-Modellierer des PIK, Prof. Dr. Gunnar Luderer, und vom Chef-Energiewende-Beobachter Deutschlands, Prof. Dr. Andreas ...
13.12.2024| Alexander Roth, Wolf-Peter Schill