Hier kommt der Abschluss unseres Speicher-Dreierpacks, und dieses Mal geht es um Wasserstoff-Langfristspeicher. Mit dabei ist Sebastian Heinermann von der Initiative Energien Speichern. Er bringt die Perspektive der Unternehmen ein, die Untergrundspeicher in Deutschland betreiben und entwickeln. Wir, Wolf-Peter Schil und Alexander Roth, sprechen darüber, was einen Langfristspeicher überhaupt...
Das Vorhaben "Australian-German Green Commodity Research" (AGGreCoRe) hat den Export von wasserstoffbasierten "Grünen Rohstoffen" ("Green Commodities") von Australien nach Deutschland als wissenschaftliches Thema. Dieses soll gemeinsam mit der Monash University erschlossen werden. Im Rahmen des geplanten bilateralen Austauschs sollen Potenziale, Kosten, Lebenszykluseffekte und...
Ihr wolltet es, ihr bekommt es: wir reden über Speicher! In dieser ersten von drei Speicher-Folgen sortieren wir, Wolf-Peter Schill und Alexander Roth, erst mal, welche Typen von Energiespeichern es gibt und wie sie sich technisch und ökonomisch unterscheiden. Wir erklären, was Kurz- und Langfristspeicher unterscheidet und welche anderen Technologien im Energiesystem wie Stromspeicher wirken, ohne ...
Ihr wolltet es, ihr bekommt es: wir reden über Speicher! In dieser ersten von drei Speicher-Folgen sortieren Wolf-Peter Schill und Alexander Roth, erst mal, welche Typen von Energiespeichern es gibt und wie sie sich technisch und ökonomisch unterscheiden. Wir erklären, was Kurz- und Langfristspeicher unterscheidet und welche anderen Technologien im Energiesystem wie Stromspeicher wirken, ohne...
Weiter geht es mit unserer Speicher-Trilogie. Dieses Mal sprechen wir, Wolf-Peter Schill und Alexander Roth, über Batteriespeicher. Mit dabei ist Prof. Dr. Lion Hirth von der Hertie School. Wir diskutieren, welche Rolle Batterien in der Energiewende spielen können, warum sind sie „zu schnell“ für den heutigen Strommarkt sind, und wann sie netzentlastend wirken und wann nicht. Lion macht den Punkt, ...
Weiter geht es mit unserer Speicher-Trilogie. Dieses Mal sprechen wir über Batteriespeicher. Mit dabei ist Prof. Dr. Lion Hirth von der Hertie School. Wir diskutieren, welche Rolle Batterien in der Energiewende spielen können, warum sie „zu schnell“ für den heutigen Strommarkt sind, und wann sie netzentlastend wirken und wann nicht. Lion macht den Punkt, dass die Batterien von Solar...
Die Internationale Energieagentur (IEA) hat eine Studie veröffentlicht, derzufolge sie weltweit ein Comeback der Atomkraft erwartet. Dazu eine Einschätzung von Claudia Kemfert, Energieökonomin und Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):