-
Audio
Ihr wolltet es, ihr bekommt es: wir reden über Speicher! In dieser ersten von drei Speicher-Folgen sortieren Wolf-Peter Schill und Alexander Roth, erst mal, welche Typen von Energiespeichern es gibt und wie sie sich technisch und ökonomisch unterscheiden. Wir erklären, was Kurz- und Langfristspeicher unterscheidet und welche anderen Technologien im Energiesystem wie Stromspeicher wirken, ohne...
17.01.2025| Fossilfrei Podcast
-
Bericht
Weiter geht es mit unserer Speicher-Trilogie. Dieses Mal sprechen wir, Wolf-Peter Schill und Alexander Roth, über Batteriespeicher. Mit dabei ist Prof. Dr. Lion Hirth von der Hertie School. Wir diskutieren, welche Rolle Batterien in der Energiewende spielen können, warum sind sie „zu schnell“ für den heutigen Strommarkt sind, und wann sie netzentlastend wirken und wann nicht. Lion macht den Punkt, ...
31.01.2025| Alexander Roth, Wolf-Peter Schill
-
Audio
Weiter geht es mit unserer Speicher-Trilogie. Dieses Mal sprechen wir über Batteriespeicher. Mit dabei ist Prof. Dr. Lion Hirth von der Hertie School. Wir diskutieren, welche Rolle Batterien in der Energiewende spielen können, warum sie „zu schnell“ für den heutigen Strommarkt sind, und wann sie netzentlastend wirken und wann nicht. Lion macht den Punkt, dass die Batterien von Solar...
30.01.2025| Fossilfrei Podcast
-
DIW aktuell ; 102 : Sonderausgaben zur Bundestagswahl 2025 / 2025
Die Ampel-Regierung hat die Energiewende deutlich beschleunigt. Insbesondere der Ausbau der Solarenergie kam gut voran. Die Windenergie liegt derzeit zwar hinter dem Plan, aber die Rahmenbedingungen für einen künftig rascheren Zubau von Windkraftanlagen haben sich stark verbessert. Zudem wurden Fortschritte bei weiteren wichtigen Energiewende-Infrastrukturen wie etwa Strom- und Wasserstoffnetzen erreicht. ...
2025| Wolf-Peter Schill, Claudia Kemfert, Adeline Guéret, Franziska Holz, Alexander Roth, Felix Schmidt
-
Statement
Die Internationale Energieagentur (IEA) hat eine Studie veröffentlicht, derzufolge sie weltweit ein Comeback der Atomkraft erwartet. Dazu eine Einschätzung von Claudia Kemfert, Energieökonomin und Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):
16.01.2025| Claudia Kemfert
-
Forschungsprojekt
The rapid loss of biodiversity and ongoing climate change are also the result of intensive agriculture. At the same time, they jeopardize agriculture and food security. The Leibniz Lab "Systemic Sustainability" brings together relevant knowledge in science and society on this fundamental challenge in order to promote the development and implementation of systemic solutions.
The current socio...
Aktuelles Projekt| Klimapolitik
-
Bericht
Hier kommt Folge 23 des Energiewende Podcast 'fossilfrei'. Dieses Mal haben Wolf-Peter Schill und Alexander Roth ihren Kollegen Felix Schmidt zu Gast. Inhaltlich geht es um Solarenergie. In Deutschland und weltweit bricht die Solarenergie Rekorde. Noch nie wurden so viele neue PV-Module installiert wie aktuell. Wir haben uns genauer angeschaut, was hinter diesem Boom steckt, welche Anlagentypen besonders ...
02.09.2024| Alexander Roth, Wolf-Peter Schill, Felix Schmidt
-
Audio
13.08.2024| Wochenberichtsinterview
-
Referierte Aufsätze Web of Science
The 17 Sustainable Development Goals (SDGs) of the United Nations, established in 2015, aim to achieve global sustainability by 2030 through the improvement of environmental, social, and economic parameters. However, unlike earlier concepts such as the Agenda 21 of 1992, the SDGs overlook radioactive waste management and related challenges of radiation itself. First, we investigate the historic consideration ...
In:
Radiation and Environmental Biophysics
63 (2024), S. 519–536
| Alexander Wimmers, Fanny Böse, Jasmin Beppler, Pauline Morawe, Maximilian Weber, Christian von Hirschhausen
-
Weitere referierte Aufsätze
As variable renewable energy (VRE) sources increasingly gain importance in global energy systems, there is a growing interest in understanding periods of VRE shortage ('Dunkelflauten'). Defining, quantifying, and comparing such shortage events across different renewable generation technologies and locations presents a surprisingly intricate challenge. Various methodological approaches exist in different ...
In:
Environmental Research: Energy
1 (2024), 035007, 18 S.
| Martin Kittel, Wolf-Peter Schill