Numerous health insurers offer bonus programmes that score customers’ health behaviour, and car insurers offer telematics tariffs that score driving behaviour. In many countries, however, only a minority of customers participate in these programmes. In a population-representative survey of private households in Germany (N = 2,215), we study the acceptance of the criteria (features) on which the scoring ...
Dieser Gastbeitrag von Wolf-Peter Schill ist am 21.04.2021 im Tagesspiegel Background Verkehr & Smart Mobility erschienen. Blickt man isoliert auf den Pkw-Verkehr in Deutschland, scheint zunächst einiges für den Einsatz von E-Fuels zu sprechen: als sogenannte „Drop-In-Kraftstoffe“ versprechen sie ohne Veränderungen bei der Fahrzeugtechnik oder der Tankstelleninfrastruktur ...
Will die Bundesregierung ihre energiepolitischen Ziele erreichen, muss sie aufs Tempo drücken. Besonders große Lücken zwischen der aktuellen Entwicklung und den Zielen klaffen bei grünem Wasserstoff, Elektromobilität und erneuerbarer Wärme, wie der „Ampel-Monitor Energiewende" des DIW Berlin zeigt. Der Monitor, der sich auf offene Daten stützt, begleitet die Fortschritte bei den...
DIW-Studie untersucht, wie sich Umweltzonen mit Fahrverboten für Kraftfahrzeuge mit hohen Schadstoffemissionen auf Luftqualität, Gesundheit und Lebenszufriedenheit dort lebender Menschen auswirken – Positive Effekte für Gesundheit, aber Zufriedenheit geht zeitweise zurück – Verkehrsbedingte Schadstoffbelastung sinkt, obwohl Ozonwerte steigen - Aufklärung ...
Der Koalitionsvertrag der künftigen Ampelregierung ist ein ambitioniertes Klimaschutzprogramm, analysiert Claudia Kemfert in einem Gastbeitrag für das RND. Trotzdem gehen die Pläne von SPD, Grünen und FDP aus Sicht der Energieökonomin nicht weit genug. Vor allem bei Ökostromausbau und in der Verkehrspolitik steht die Ampel laut Kemfert allenfalls auf Gelb. Der Gastbeitrag ...
This paper assesses the impact of public good provision on the spatial distribution of employment as predicted by a local labor market model that allows for commuting. Using local grammar school closures in East Germany after 2000 in a difference-in-differences estimation framework coupled with an entropy balancing strategy, we find that the school closures triggered a decline in the number of (employed) ...