Direkt zum Inhalt

Suche

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
803 Ergebnisse, ab 1
  • Statement

    Wohnungsneubau: Gezieltere Maßnahmen statt Aktionismus

    Auf dem Wohnungsgipfel hat die Bundesregierung ein Paket gegen den Wohnungsmangel beschlossen. Martin Gornig, Bauexperte und Forschungsdirektor für Industriepolitik im DIW Berlin, kommentiert die Maßnahmen wie folgt:

    25.09.2023| Martin Gornig
  • Pressemitteilung

    Nachholbedarf bei energetischer Gebäudesanierung wird immer größer

    Gebäudesektor hat hohes Einsparpotenzial bei CO2-Emissionen, verfehlt aber regelmäßig seine Ziele – Reale Investitionen in energetische Sanierungen seit Jahren zu gering – Konzertierte Aktion von Produzenten, Baufirmen und Investoren nötig, um Sanierungskapazitäten zu erhöhen – Fördermittel sollten ausgeweitet und effizienter verteilt werden Der Gebäudesektor in Deutschland hat seine Reduktionsziele ...

    16.08.2023
  • Nicht-referierte Aufsätze

    Abwärtstrend im Wohnungsbau: Kein Grund zur Panik, aber der Handlungdruck auf die Politik wächst

    In: Ifo-Schnelldienst 76 (2023), 1, S. 25-28 | Martin Gornig, Laura Pagenhardt
  • Zeitungs- und Blogbeiträge

    Dass es im Wohnungsbau kriselt, ist kein Naturgesetz

    In: WirtschaftsWoche (29.06.2023), [Online-Artikel] | Martin Gornig, Claus Michelsen
  • DIW Wochenbericht 22 / 2023

    Ende des Wohnungsbaubooms kommt zur Unzeit: Kommentar

    2023| Konstantin A. Kholodilin
  • Statement

    Wohnungsbauziel der Bundesregierung in weiter Ferne

    Das Statistische Bundesamt hat heute bekannt gegeben, dass im vergangenen Jahr in Deutschland rund 0,6 Prozent mehr Wohnungen fertiggestellt wurden als 2021. Die Entwicklung kommentiert Konstantin Kholodilin, Immobilienökonom im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), wie folgt:

    23.05.2023| Konstantin A. Kholodilin
  • Blog Marcel Fratzscher

    Es gibt Lösungen für die Probleme auf dem Wohnungsmarkt

    Der neue Berliner Senat muss entschieden gegen die Wohnungsnot vorgehen. Eine Mietensteuer könnte helfen, in der Hauptstadt mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Dieser Beitrag erschien erstmals am 14. Januar 2022 bei Zeit Online in der Reihe Fratzschers Verteilungsfragen. Wohnen ist eine der großen sozialen Fragen unserer Zeit. Immer mehr Menschen mit geringen Einkommen zahlen einen immer ...

    14.01.2022| Marcel Fratzscher
  • DIW Roundup

    Rent control effects through the lens of empirical research

    Rent control is a highly debated social policy that has been omnipresent since World War I. Since 2010s, it has been experiencing a true renaissance, for many cities and countries facing housing shortage are desperately looking for solutions of the chronic housing shortage and direct their attention to controlling housing rents and to other restrictive policies. Is rent control useful or does it...

    07.01.2022| Konstantin A. Kholodilin
  • DIW Roundup

    The Impact of Price Display on Financial Decisions

    Credit decisions play an important role for the economic wellbeing of households. However, the complexity of products and varying price information display makes it hard for consumers to navigate this field. Empirical evidence has important implications for consumer protection policies, as many people fail to make optimal choices for themselves and struggle to understand credit cost information....

    07.01.2022
  • Sonstige Publikationen des DIW / Monographien

    Evaluierung der Wohnungsbauprämie: Endbericht – Executive Summary ; Forschungsvorhaben: fe 6/17 ; Studie im Auftrag des Bundesministeriums der Finanzen (BMF)

    2019| Claus Michelsen (Projektltg.), Stefan Bach, Markus M. Grabka, Niklas Isaak, Konstantin A. Kholodilin, Maximilian Schäfer, Claudius Willem
803 Ergebnisse, ab 1
keyboard_arrow_up