Suche

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
910 Ergebnisse, ab 51
  • DIW Wochenbericht 18 / 2025

    Wohnungsmarkt: Politische Debatte im Laufe der Zeit stark verändert – Einfluss durch Medien gering

    Der Wohnungsmarkt hat in den vergangenen Jahrzehnten sowohl in der politischen Debatte als auch in der medialen Berichterstattung immer wieder eine zentrale Rolle gespielt. Dieser Wochenbericht analysiert die Plenarprotokolle und Drucksachen des Deutschen Bundestags von 1950 bis 2024 und untersucht, wie sich die politische Debatte zum Wohnungsmarkt über die Jahre verändert hat. Am konkreten Beispiel ...

    2025| Caroline Stiel, Konstantin A. Kholodilin, Pio Baake, Felix Aubele, Linus Pfeiffer
  • DIW Wochenbericht 18 / 2025

    Medien und Politik beeinflussen sich beim Thema Wohnungsmarkt kaum gegenseitig: Interview

    2025| Caroline Stiel, Erich Wittenberg
  • Weitere externe Aufsätze

    El Control de Alquileres: Contexto Internacional

    In: José García Montalvo, Josep María Raya Vílchez (Eds.) , Economía de la Vivienda : Handbook
    Madrid : Fundación Ramón Areces
    S. 361-415
    | Konstantin A. Kholodilin
  • Referierte Aufsätze Web of Science

    The Keys to the House - How Wealth Transfers Stratify Homeownership Opportunities

    This study investigates how actual and anticipated intergenerational wealth transfers – i.e., inter vivos gifts and inheritances – contribute to inequalities in the transition to homeownership by parental social class. Utilizing discrete-time survival analysis on data from the German Socioeconomic Panel Study (N = 13,018), we find that individuals whose parents were manual workers or service workers ...

    In: Social Science Research 129 (2025), 103190, 19 S. | Jascha Dräger, Nora Müller, Klaus Pforr
  • DIW Wochenbericht 19 / 2024

    Sanierung sehr ineffizienter Gebäude sichert hohe Heizkostenrisiken ab

    Die energetische Sanierung von Gebäuden verläuft in Deutschland weiterhin schleppend. Dabei hat eine Sanierungsstrategie, bei der sehr ineffiziente Gebäude zuerst saniert werden, energie- und sozialpolitische sowie wirtschaftliche und klimapolitische Vorteile. Auf Grundlage von Daten des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) zeigt sich, dass vor allem einkommensschwache Haushalte gegen soziale Härten abgesichert ...

    2024| Sophie M. Behr, Merve Kücük, Maximilian Longmuir, Karsten Neuhoff
  • DIW Wochenbericht 19 / 2024

    Förderprogramme stabilisieren und warmmietenneutrale Sanierungen im Mietrecht verankern: Interview

    2024| Karsten Neuhoff, Erich Wittenberg
  • Externe Monographien

    Ökonomische Indikatoren von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz – Materialien Berichtsjahr 2023: Investitionen, Produktion und Beschäftigung in ausgewählten Bereichen

    In diesem Bericht werden Ergebnisse bis zum Berichtsjahr 2021 für Indikatoren Energieeffizienzinvestitionen, Bruttoproduktion, Beschäftigung sowie Umsätze mit Gütern und Dienstleistungen, die der Verbesserung der Energieeffizienz dienen, betrachtet. Schwerpunkte sind Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz im Gebäudebestand und im Produzierenden Gewerbe, Energieeffizienzdienstleistungen sowie ...

    Dessau: Umweltbundesamt, 2024, 75 S.
    (Umwelt, Innovation, Beschäftigung ; 2024, 3)
    | Jürgen Blazejczak, Dietmar Edler, Martin Gornig, Vivien-Sophie Gulden, Birgit Gehrke, Ulrich Schasse
  • DIW Weekly Report 19/20 / 2024

    Thermal Retrofitting of Worst Performing Buildings Mitigates Risk of High Heating Costs

    The pace of thermal retrofit of buildings in Germany remains slow. A Worst-First approach, prioritizing the retrofit of inefficient buildings, would address energy- and social policy objectives and deliver economic and climate benefits. Data from the German Socio-Economic Panel (SOEP) show how such an approach would protect especially low-income households often living in very inefficient buildings ...

    2024| Sophie M. Behr, Merve Kücük, Maximilian Longmuir, Karsten Neuhoff
  • Weitere externe Aufsätze

    Wärmewende: Motivation und Zusammenarbeit von Akteuren bei komplexen Eigentumsstrukturen

    Der Gebäudesektor in Deutschland ist für etwa 30 % der CO2 Emissionen verantwortlich. Davon wird der Großteil verursacht durch Heizen mit fossilen Brennstoffen. Daher ist es wichtig, dass die Wärmewende hin zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung umfassend und rasch gelingt. Dies setzt nicht nur technische Machbarkeiten, sondern auch das Wollen und Wirken vieler Akteur*innen voraus, insbesondere der ...

    In: Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2024/2025
    Marburg : Metropolis-Verl.
    S. 185-199
    Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie ; 9
    | Hella Engerer
  • Brown Bag Seminar Industrial Economics

    Agents, Landlords and Tenants: Price Regulation in a Thick Two-sided Market

    This paper examines the impacts of new policies aimed at reducing the cost of renting by regulating the actions of intermediaries in the rental market. We highlight how information frictions between buyers and intermediaries can give rise to rents in the thick two-sided market. The distribution of these rents between intermediaries and sellers, as well as the impact of price regulation, depends on...

    10.07.2024| Jan David Bakker, Bocconi University
910 Ergebnisse, ab 51
keyboard_arrow_up