Zehn Jahre nach der Vereinigung haben sich die Wohnverhältnisse in Ostdeutschland denen in Westdeutschland mehr und mehr angenähert; Unterschiede gibt es vor allem noch bei der Eigentümerquote und bei der Bewertung des Gebäudezustands. Der Anstieg der Mieten in Ostdeutschland, der bis Mitte der 90er Jahre steil war, ist nun zum Stillstand gekommen; die im Jahre 2000 durchschnittlich gezahlte Bruttokaltmiete ...
Within the German welfare system, heating expenditures of recipients are in general fully covered by the government. This paper empirically tests for the hypothesis that households receiving welfare payments turn to over consumption of residential space heating. We use microdata from two different data sources to explore whether conditional heating expenditures of these households significantly differ ...
Der Markt für Architekten- und Ingenieursleistungen zeigt eine starke Segmentation. Einer kleinen Zahl umsatzstarker Bürogesellschaften steht eine Vielzahl von Einzelbüros gegenüber, die am Rande oder unterhalb der Schwelle zur Wirtschaftlichkeit arbeiten. Haftungs- und Deckungsausweitungen haben erhöhte Versicherungskosten für Architekturbüros zur Folge. Sie verschärfen die Anbietersegmentation und ...
Ausgehend von Vorausschätzungen der Bevölkerung, der Zahl der privaten Haushalte und des Haushaltseinkommens im Rahmen gesamtwirtschaftlicher Wachstumsvorgaben werden Entwicklungstendenzen des Wohnungsmarktes bis 1985 umrissen. Ex-post stützen sich diese Trends vor allem auf die amtlichen Wohnungsstichproben; außerdem wurden die Einkommens- und Verbrauchsstichproben des Statistischen Bundesamtes sowie ...