Suche

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
897 Ergebnisse, ab 751
  • DIW Wochenbericht 35 / 1929

    Der Baumarkt

    Die andauernden Finanzierungsschwierigkeiten lassen für das kommende Frühjahr erhebliche Hemmungen der Wohnung Bautätigkeit befürchten. Bereits im laufenden Jahr konnte sich die Bautätigkeit im wesentlichen nur in den Großstädten auf verhältnismäßig hohem Stand behaupten. In den übrigen Teilen des Reichs, vor allem in den kleineren Orten, hat sie stark nachgelassen.

    1929
  • DIW Wochenbericht 18 / 1929

    Der Baumarkt

    Die Beschäftigung im Baugewerbe ist gegenwärtig niedriger als in der gleichen Zeit der beiden letzten Jahre. Dies ist in der Hauptsache durch eine starke Verminderung der gewerblichen und öffentlichen Bautätigkeit bedingt. Im Wohnungsbau, der etwa ein Drittel des gesamten jährlichen Bauvolumens ausmacht, hat sich die Bautätigkeit im ersten Halbjahr 1929 auf ihrem bisherigen Stand behauptet; jedoch ...

    1929
  • DIW Wochenbericht 18 / 1929

    Die Wohnungsbaufinanzierung

    1929
  • DIW Wochenbericht 1 / 1929

    Die Bausaison 1929

    Die umfangreichen Bauplanungen im Wohnungsbau, zusammen mit dem späten Beginn der diesjährigen Bausaison sichern dem Baugewerbe zunächst eine verhältnismäßig hohe Beschäftigung, zumal die gewerbliche Bautätigkeit und die Bauplanungen der öffentlichen Hand vorläufig noch keine größeren Rückgänge erkennen lassen. Ob sich die Finanzierung des geplanten Bauvolumens im Wohnungsbau in befriedigender Weise ...

    1929
  • Dossiers

    Dossier Corona-Pandemie

    Die Auswirkungen der Maßnahmen, um die Corona-Pandemie einzudämmen, sind vielfältig. Forscherinnen und Forscher des DIW Berlin untersuchen nicht nur konjunkturelle Folgen, sondern nehmen auch die übrigen Bereiche des Lebens in den Blick, zum Beispiel die Löhne derjenigen – zumeist Frauen – die systemrelevante Jobs haben, die Auswirkungen auf den Mietmarkt oder auf die möglicherweise weiter...

    04.11.2022
  • Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 1 / 2016

    Führt lockere Geldpolitik zu Hauspreisblasen? Lehren aus der theoretischen Literatur

    Der Beitrag analysiert, inwieweit eine lockere Geldpolitik in gängigen theoretischen Modellen zur Bildung von Hauspreisblasen führen kann. Wird der Fundamentalwert von Häusern darüber erklärt, dass künftige Mieteinnahmen diskontiert werden, ergibt sich zwar ein inverser Zusammenhang von langfristigen Zinsen und Hauspreisen. Man kann aber nicht automatisch auf Blasen schließen, da Blasen einen späteren ...

    2016| Sebastian Dullien, Heike Joebges, Alejandro Márquez-Velázquez
  • Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 1 / 2016

    Wann verursachen Niedrigzinsen Hauspreisblasen? Lehren aus einem systematischen Fallstudienansatz

    Der Beitrag geht in einem systematischen Fallstudienansatz der Frage nach, inwieweit Niedrigzinsen empirisch Hauspreisblasen verursachen. Dafür werden in einem ersten Schritt für 16 OECD-Länder mit verfügbaren Daten Hauspreisblasen im Zeitraum seit 1985 definiert und Phasen besonders niedriger Zinsen (gemessen an Abweichungen von der Taylor-Regel) gemessen. Aus diesen Ländern werden drei Fälle ausgewählt, ...

    2016| Sebastian Dullien, Heike Joebges, Alejandro Márquez-Velázquez
  • DIW Wochenbericht 39 / 2016

    Wärmemonitor 2015: mit der Erfahrung kommt der Sanierungserfolg

    Um die energie- und klimapolitischen Ziele der Bundesregierung zu erreichen, müssen im Bereich der Raumwärme mittel- und langfristig große Energieeinsparungen erzielt werden. Vor diesem Hintergrund erhebt das DIW Berlin gemeinsam mit der ista Deutschland GmbH jährlich den Wärmemonitor, der auf einem umfangreichen Datenbestand jährlicher Heizenergieabrechnungen von Mehrfamilienhäusern in Deutschland ...

    2016| Claus Michelsen
  • SOEPpapers 849 / 2016

    Leisure and Housing Consumption after Retirement: New Evidence on the Life-Cycle Hypothesis

    We revisit the alleged retirement consumption puzzle. According to the life-cycle theory, foreseeable income reductions such as those around retirement should not affect consumption. However, we first recall that given higher leisure endowments after retirement, the theory does predict a fall of total market consumption expenditures. In order not to mistake this predicted drop for a puzzle we focus ...

    2016| Sven Schreiber, Miriam Beblo
  • DIW Roundup 53 / 2015

    Is There a Bubble in the German Housing Market?

    After a period of stagnation that lasted for almost two decades, German house prices began to grow at an accelerated pace since late 2010. Real house prices that even had been declining in 2000-2008 started to climb up steeply from the second half of 2010, followed by a recovery of construction activities. This development raised concerns about the formation of a speculative house price bubble among ...

    2015| Konstantin A. Kholodilin, Claus Michelsen, Dirk Ulbricht
897 Ergebnisse, ab 751
keyboard_arrow_up