Suche

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
899 Ergebnisse, ab 761
  • DIW Wochenbericht 19 / 2015

    Politik und Investoren gefordert um Energetische Sanierungen zu steigern: Sechs Fragen an Karsten Neuhoff

    2015
  • DIW Wochenbericht 19 / 1980

    Wohnungsversorgung in Berlin (West)

    Im vergangenen Jahrzehnt hat das DIW mehrmals die Wohnungsversorgung in Berlin untersucht. Ergebnis war stets, daß das Angebot quantitativ wie qualitativ unzureichend ist. Für die Zukunft zeichnete sich aus damaliger Sicht zwar eine Verbesserung ab: Rückläufige Einwohnerzahl und weiterer, wenn auch reduzierter Neubau ließen bis 1980 einen Ausgleich der Zahl von Wohnungen und Haushalten,· bis 1990 sogar ...

    1980| Ingo Pfeiffer
  • Referierte Aufsätze Web of Science

    Small Might Be Beautiful, but Bigger Performs Better: Scale Economies in "Green" Refurbishments of Apartment Housing

    The energy efficiency of the residential housing stock plays a key role in strategies to mitigate climate change and global warming. In this context, it is frequently argued that private investment and the quality of thermal upgrades are too low in the light of the challenges faced and the potential energy cost savings. While many authors address the potential barriers for investors to increase energy ...

    In: Energy Economics 50 (2015), S. 240-250 | Claus Michelsen, Sebastian Rosenschon, Christian Schulz
  • SOEPpapers 822 / 2016

    The Residency Discount for Rents in Germany and the Tenancy Law Reform Act 2001: Evidence from Quantile Regressions

    Most countries show a residency discount in rents for sitting tenants. In the wake of strong rent increases and housing shortages, Germany implemented a reform in 2001 to curtail rent increases. Based on linked housing-tenant data for Germany, this paper estimates panel OLS and quantile regressions of rents within tenancies. The results show that rents deflated by the CPI increase strongly from 1984 ...

    2016| Bernd Fitzenberger, Benjamin Fuchs
  • DIW Wochenbericht 41 / 2015

    Wärmemonitor Deutschland 2014: rückläufiger Energiebedarf und lange Sanierungszyklen

    Um die energie- und klimapolitischen Ziele der Bundesregierung zu erreichen, müssen im Bereich der Raumwärme mittel- und langfristig große Energieeinsparungen erzielt werden. Vor diesem Hintergrund erhebt das DIW Berlin gemeinsam mit der ista Deutschland GmbH jährlich den sogenannten Wärmemonitor, der auf einem umfangreichen Datenbestand von jährlichen Heizenergieabrechnungen von Mehrfamilienhäusern ...

    2015| Claus Michelsen
  • Video

    Nachgeforscht : bei Claus Michelsen zum Wärmemonitor 2014

    Um die energie- und klimapolitischen Ziele der Bundesregierung zu erreichen, müssen im Bereich der Raumwärme mittel- und langfristig große Energieeinsparungen erzielt werden. Vor diesem Hintergrund erhebt das DIW Berlin gemeinsam mit der ista Deutschland GmbH jährlich den sogenannten Wärmemonitor, der auf einem umfangreichen Datenbestand von jährlichen...

    07.10.2015| Nachgeforscht
  • Referierte Aufsätze Web of Science

    Urban House Prices: A Tale of 48 Cities

    In this paper, the authors construct a unique data set of Internet offer prices for flats in 48 large European cities across 24 countries. The data collected between January and May 2012 from 33 websites, are drawn from Internet advertisements of dwellings. Using the resulting sample of more than 1,000,000 announcements, the authors compute the quality-adjusted city-specific house prices. Based on ...

    In: Economics 9 (2015), 2015-28, S. 1-43 | Konstantin A. Kholodilin, Dirk Ulbricht
  • DIW Roundup 80 / 2015

    Flüchtlinge und der deutsche Wohnungsmarkt: neue Realität und alte Lösungen

    In den vergangenen zwei Jahren ist die Migration nach Deutschland erheblich gestiegen. Dies ist vor allem auf den außergewöhnlich starken Zuzug von Flüchtlingen zurückzuführen, die in Deutschland Asyl beantragen. Viele von diesen Migranten werden in Deutschland wohl dauerhaft bleiben. Dies stellt das Land vor große Herausforderungen. Sowohl die Integration in die Gesellschaft und in den Arbeitsmarkt ...

    2015| Konstantin A. Kholodilin, Dmitry Chervyakov
  • DIW Roundup 53 / 2015

    Is There a Bubble in the German Housing Market?

    After a period of stagnation that lasted for almost two decades, German house prices began to grow at an accelerated pace since late 2010. Real house prices that even had been declining in 2000-2008 started to climb up steeply from the second half of 2010, followed by a recovery of construction activities. This development raised concerns about the formation of a speculative house price bubble among ...

    2015| Konstantin A. Kholodilin, Claus Michelsen, Dirk Ulbricht
  • DIW Wochenbericht 39 / 2016

    Wärmemonitor 2015: mit der Erfahrung kommt der Sanierungserfolg

    Um die energie- und klimapolitischen Ziele der Bundesregierung zu erreichen, müssen im Bereich der Raumwärme mittel- und langfristig große Energieeinsparungen erzielt werden. Vor diesem Hintergrund erhebt das DIW Berlin gemeinsam mit der ista Deutschland GmbH jährlich den Wärmemonitor, der auf einem umfangreichen Datenbestand jährlicher Heizenergieabrechnungen von Mehrfamilienhäusern in Deutschland ...

    2016| Claus Michelsen
899 Ergebnisse, ab 761
keyboard_arrow_up