Suche

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
1927 Ergebnisse, ab 1831
  • Externe Monographien

    Income Mobility in Old Age in Britain and Germany

    London: Centre for Analysis of Social Exclusion, 2004, 24 S.
    (CASEpaper ; 89)
    | Asghar Zaidi, Joachim R. Frick, Felix Büchel
  • Externe Monographien

    Labor Supply and Child Care Choices in a Rationed Child Care Market

    Bonn: IZA, 2006, 29 S.
    (Discussion Paper Series / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit ; 2053)
    | Katharina Wrohlich
  • Diskussionspapiere 570 / 2006

    Labor Supply and Child Care Choices in a Rationed Child Care Market

    In this paper, I suggest an empirical framework for the analysis of mothers' labor supply and child care choices, explicitly taking into account access restrictions to subsidized child care. This is particularly important for countries such as Germany, where subsidized child care is rationed and private child care is only available at considerably higher cost. I use a discrete choice panel data model ...

    2006| Katharina Wrohlich
  • DIW Wochenbericht 29 / 2008

    Humankapital und Wirtschaftswachstum in den Regionen der EU

    Die Fähigkeit zur Einführung neuer Produkte und Verfahren ist in einer sich rasch wandelnden globalen Wissensgesellschaft zu einem entscheidenden Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg geworden. Die Wachstumsperspektiven von Ländern und Regionen hängen in hohem Maße von ihrer Ausstattung mit Humankapital ab. Die hier präsentierten Daten zur regionalen Verteilung von Humankapital innerhalb der EU-Mitgliedsländer ...

    2008| Christian Dreger, Georg Erber
  • DIW Wochenbericht 43 / 2008

    Arbeitslose Hartz IV-Empfänger: oftmals gering qualifiziert, aber nicht weniger arbeitswillig

    Trotz der günstigen Beschäftigungsentwicklung ist die Zahl der Hartz IV-Empfänger in den letzten zweieinhalb Jahren nur wenig gesunken. Die Zahl der erwerbsfähigen und nicht arbeitslosen Leistungsempfänger ist sogar gewachsen. Die Arbeitslosigkeit unter den Hilfeempfängern hat zwar abgenommen, der Rückgang war aber schwächer als bei den übrigen Arbeitslosen. Inzwischen sind 70 Prozent aller Arbeitslosen ...

    2008| Karl Brenke
  • Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 1 / 2006

    Infantilisierung von Armut begreifbar machen: die AWO-ISS-Studien zu familiärer Armut

    In diesem Beitrag werden das theoretische Konzept und ausgewählte empirische Forschungsergebnisse der AWO-ISS-Studien zu Kinderarmut vorgestellt. Durch eine Verbindung von Armuts- mit Kindheitsforschung wird eine Lücke in der bundesdeutschen Forschung gefüllt. Die Lebenslagen armer Kinder werden am Ende der Kindergartenzeit und dann noch einmal am Ende der Grundschulzeit mit der nichtarmer Kinder verglichen. ...

    2006| Gerda Holz, Beate Hock
  • Referierte Aufsätze Web of Science

    Ganztagsschulen und Erwerbsbeteiligung von Müttern: eine Mikrosimulationsstudie für Deutschland

    In: Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung 38 (2005), 2/3, S. 357-372 | Miriam Beblo, Charlotte Lauer, Katharina Wrohlich
  • Externe Monographien

    Ganztagsschulen und Erwerbsbeteiligung von Müttern: eine Mikrosimulationsstudie für Deutschland

    Mannheim: Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH, 2005, 29 S.
    (Discussion Paper / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung ; 05-93)
    | Miriam Beblo, Charlotte Lauer, Katharina Wrohlich
  • SOEPpapers 881 / 2016

    Between Life Cycle Model, Labor Market Integration and Discrimination: An Econometric Analysis of the Determinants of Return Migration

    This paper studies the determinants of return migration by applying the Cox hazard model to longitudinal micro data from 1996 to 2012, including immigrants of a wide range of nationalities. The empirical results reveal the validity of the life cycle model of Migration Economics and a strong return probability decreasing effect of labor market integration and societal integration. Modeling non-proportional ...

    2016| Eric Schuss
  • Diskussionspapiere 1615 / 2016

    Financial Literacy: Thai Middle Class Women Do Not Lag behind

    This research studies the stylized fact of a “gender gap” in that women tend to have lower financial literacy than men. Our data which samples middle-class people from Bangkok does not show a gender gap. This result is not explained by men’s low financial literacy, nor by women’s high income and good education. Rather, it seems influenced by country characteristics on general gender equality and finance-related ...

    2016| Antonia Grohmann, Olaf Hübler, Roy Kouwenberg, Lukas Menkhoff
1927 Ergebnisse, ab 1831
keyboard_arrow_up