Direkt zum Inhalt

Suche

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
962 Ergebnisse, ab 11
  • Statement

    Unwürdiges Gefeilsche vor Bund-Länder-Gipfel zu Geflüchteten

    Bund und Länder treffen sich am morgigen Mittwoch zu einem Flüchtlingsgipfel. Im Vorfeld umstritten ist vor allem die Aufteilung von Kosten für Unterbringung und Integration der Geflüchteten. Dazu ein Statement von Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):

    09.05.2023| Marcel Fratzscher
  • DIW Roundup 144 / 2023

    The Political Economy of Emigration and Immigration

    International migration emerges as an important driver of globalization since migrants play a salient role in diffusing international norms and practices across borders. Through a variety of channels migrants are capable of encouraging democratic behavior back in their countries of origin. On the other hand, immigration is commonly at the forefront of political debates in hosting economies of migrants, ...

    2023| Annika Westen
  • Pressemitteilung

    Geflüchtete lernen Deutsch am effektivsten in Sprachkursen

    DIW-SOEP-Studie vergleicht Spracherwerb von Geflüchteten und anderen Neuzugewanderten – Trotz eines niedrigeren Ausgangsniveaus sprechen Geflüchtete nach vier Jahren ähnlich gut Deutsch wie andere MigrantInnen – Geflüchtete verbessern Deutschkenntnisse mehr über Sprachkurse als über Alltagskontakte – Angebot an Sprachkursen sollte kontinuierlich ausgebaut ...

    02.02.2022
  • Referierte Aufsätze Web of Science

    The Dynamics of Recent Refugees’ Language Acquisition: How Do Their Pathways Compare to Those of Other New Immigrants?

    Do the processes underlying destination-language acquisition differ between recently arrived refugees and other new immigrants? Based on a well-established model of language learning according to which language fluency is a function of efficiency, incentives, and exposure, this study addresses general processes of language learning as well as conditions specific to refugees. Longitudinal data on refugees ...

    In: Journal of Ethnic and Migration Studies 48 (2022), 5, S. 989-1012 | Yuliya Kosyakova, Cornelia Kristen, Christoph Spörlein
  • Audio

    Für den Spracherwerb ist es wichtig, auf Lerngelegenheiten in der Umgebung zu stoßen: Interview mit Cornelia Kristen

    01.02.2022| Wochenberichtsinterview
  • SOEPpapers 1183 / 2023

    Forced Migration and Social Cohesion: Evidence from the 2015/16 Mass Inflow in Germany

    A commonly expressed concern about immigration is that it undermines social cohesion in the receiving country. In this paper, we study the impact of a large and sudden inflow of asylum seekers on several indicators of social cohesion. In 2015/16, over one million asylum seekers from Syria, Afghanistan, and elsewhere arrived in Germany. Anecdotal evidence suggests that this inflow changed the public opinion ...

    2023| Emanuele Albarosa, Benjamin Elsner
  • Zeitungs- und Blogbeiträge

    Deutschland braucht Zuwanderer dringender als umgekehrt

    In: Der Spiegel (29.12.2022), [Online-Artikel] | Marcel Fratzscher
  • Zeitungs- und Blogbeiträge

    Warum Deutschland von der Zuwanderung profitiert

    In: Die Zeit (23.12.2022), [Online-Artikel] | Marcel Fratzscher
  • Externe Monographien

    Individual and Contextual Correlates of Charitable Giving to Refugees in Germany

    Diese Dissertation untersucht das Ausmaß der Spendenbereitschaft für Flüchtlinge und dessen individuelle sowie kontextuelle Korrelate unter einheimischen Deutschen zwischen Jahren 2015 und 2018. Die Dissertation enthält drei originäre empirische Beiträge. Im ersten empirischen Beitrag wird das Ausmaß des Spendenverhaltens für Flüchtlinge, seine regionale Variation und Veränderung im Zeitverlauf beschrieben. ...

    Berlin: Humboldt-Universität Berlin, 2022, XV, 127 S., Anh. | Zbignev Gricevic
  • Pressemitteilung

    Geflüchtete in Deutschland fühlten sich in der Corona-Pandemie stärker diskriminiert als zuvor

    Wahrgenommene Benachteiligung hat besonders bei der Arbeitssuche und in Bildungseinrichtungen zugenommen – Integrationsmaßnahmen, die durch Pandemie unterbrochen oder eingestellt wurden, sollten schnellstmöglich wieder aufgenommen werden Geflüchtete, die in den Jahren 2013 bis 2016 nach Deutschland gekommen sind, fühlten sich im ersten Jahr der Corona-Pandemie diskriminierter ...

    04.05.2022
962 Ergebnisse, ab 11
keyboard_arrow_up