Direkt zum Inhalt

Suche

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
962 Ergebnisse, ab 21
  • Bericht

    Gemeinsames Forschungsprojekt: IAB-BiB/FReDA-BAMF-SOEP-Befragung von 6.000 Geflüchteten aus der Ukraine ist gestartet

    Mehr als 950.000 Geflüchtete aus der Ukraine haben seit Beginn des russischen Angriffskriegs am 24. Februar 2022 in Deutschland Schutz gesucht. Mit dem jetzt gestarteten Forschungsprojekt „Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland“ etabliert das SOEP gemeinsam mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit (BA), dem Bundesinstitut ...

    24.08.2022| Markus M. Grabka, Monika Wimmer
  • Bericht

    Gemeinsames Forschungsprojekt: IAB-BiB/FReDA-BAMF-SOEP-Befragung von 6.000 Geflüchteten aus der Ukraine ist gestartet

    Mehr als 950.000 Geflüchtete aus der Ukraine haben seit Beginn des russischen Angriffskriegs am 24. Februar 2022 in Deutschland Schutz gesucht. Mit dem jetzt gestarteten Forschungsprojekt „Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland“ etabliert das SOEP gemeinsam mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit (BA), dem Bundesinstitut ...

    24.08.2022| Markus M. Grabka, Monika Wimmer
  • Zeitungs- und Blogbeiträge

    Deutschland ist nicht der Himmel auf Erden

    In: Die Zeit (20.01.2023), [Online-Artikel] | Marcel Fratzscher
  • Referierte Aufsätze Web of Science

    Eine migrationsfreundlichere Gesellschaft durch den Generationenwandel? Kohortenanalysen für Ost- und Westdeutschland

    Die vorliegende Untersuchung analysiert die Wirkkraft des Generationenaustauschs auf das Meinungsklima zu Zugewanderten in Ost- und Westdeutschland. Theoretisch basiert der Beitrag auf Mannheims Generationen-theorie sowie auf gruppenkonflikttheoretischen Ansätzen und der Kontakthypo-these. Empirische Grundlage für die Kohortenanalysen bietet die theoretisch begründete Generationeneinteilung für die ...

    In: Soziale Welt 73 (2022), 4, S. 639-679 | Katja Schmidt
  • SOEPpapers 1160 / 2022

    Belonging or Estrangement – The European Refugee Crisis and its Effects on Immigrant Identity

    This study deals with the impact of the 2015 European Refugee Crisis on the ethnic identity of resident migrants in Germany. To derive plausibly causal estimates, I exploit the quasi experimental setting in Germany, by which refugees are allocated to different counties by state authorities without being able to choose their locations themselves. This study finds that higher shares of refugees in a ...

    2022| Christopher Prömel
  • Zeitungs- und Blogbeiträge

    Deutschland muss für Zuwanderer attraktiver werden

    In: Die Zeit (17.11.2023), [Online-Artikel] | Marcel Fratzscher
  • Blog Marcel Fratzscher

    Deutschland muss für Zuwanderer attraktiver werden

    Die Politik versucht, sogenannte Pull-Faktoren für Migration zu schwächen, Sozialleistungen zu verringern. Ein Irrweg! Zuwanderung ist überlebenswichtig für Deutschland. Deutschland hat zu viel Zuwanderung, heißt es in jüngster Zeit immer häufiger. Und es kämen auch noch die "falschen" Menschen. Schuld daran seien sogenannte Pull-Faktoren, sprich: Deutschland sei zu attraktiv für Asylsuchende und Wirtschaftsmigranten. ...

    17.11.2023| Marcel Fratzscher
  • Blog Marcel Fratzscher

    Der Diskurs zu Migration löst keines der wichtigen Probleme

    In Deutschland gibt seit kurzem einen erstaunlichen politischen Konsens: Sämtliche Parteien betrachten die Aufnahme von Geflüchteten als ein großes Problem. Dieser Fokus auf Einwanderung wird jedoch keines der wirklich drängenden Probleme des Landes lösen, sondern diese eher vergrößern. Der Versuch, Positionen der AfD zu kopieren, dürfte sich als kontraproduktiv erweisen und wichtige Zeit kosten. Dass ...

    20.10.2023| Marcel Fratzscher
  • SOEP Brown Bag Seminar

    Local far-right demonstrations and nationwide public attitudes

    One of the primary objectives of protests and demonstrations is to bring social, political, or economic issues to the attention of politicians and the wider population. While protests can have a mobilizing and persuading effect, they may reduce support for their cause if turned disruptive or disorganised. In this study, we look at how local or spontaneously organized far-right and xenophobic...

    15.11.2023| Christopher Prömel, Freie Universität Berlin
  • DIW Wochenbericht 41 / 2023

    Arbeitspflicht für Geflüchtete: Wenn Politik dem Populismus erliegt: Kommentar

    2023| Alexander S. Kritikos
962 Ergebnisse, ab 21
keyboard_arrow_up