Direkt zum Inhalt

Suche

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
1033 Ergebnisse, ab 961
  • DIW Wochenbericht 22 / 2005

    EU-Osterweiterung: Übergangsfristen führen zur Umlenkung der Migration nach Großbritannien und Irland

    Im Zuge der Osterweiterung der Europäischen Union (EU) wurde die Entscheidung über die Anwendung von Übergangsfristen für die Arbeitnehmerfreizügigkeit an die einzelnen Nationalstaaten delegiert. Dies hat dazu geführt, dass eine Minderheit der alten EU-Mitglieder ihre Arbeitsmärkte unter Auflagen (Dänemark, Großbritannien und Irland) oder vollständig (Schweden) geöffnet hat, während die Mehrheit - ...

    2005| Herbert Brücker
  • DIW Wochenbericht 5 / 2005

    Einkommensarmut bei Zuwanderern überdurchschnittlich gestiegen: Armut häufig mit Unterversorgung in anderen Lebensbereichen gekoppelt

    Die ökonomische Lage der in Deutschland lebenden Bevölkerung mit Migrationshintergrund hat sich von 1998 bis 2003 relativ verschlechtert; unter den Zuwanderern ist der Anteil der in Armut Lebenden überdurchschnittlich gestiegen. Besonders hoch ist die Betroffenheit von Armut bei den Älteren und Jüngeren. Das vom DIW Berlin in Zusammenarbeit mit Infratest Sozialforschung erhobene Soziooekonomische Panel ...

    2005| Ingrid Tucci, Gert G. Wagner
  • Weekly Report 2 / 2008

    German Emigration: Not a Permanent Loss of University Graduates

    In 2006 about 155 000 Germans left their country - more than ever before apart from the postwar wave of emigration in the 1950s. However, many recent German emigrants return to their home country. Although the question of why this rise has occurred is now arousing much attention from the general public and in research, comprehensive analyses have not so far been possible owing to the lack of an adequate ...

    2008| Claudia Diehl, Steffen Mau, Jürgen Schupp
  • DIW Wochenbericht 5 / 2008

    Auswanderung von Deutschen: kein dauerhafter Verlust von Hochschulabsolventen

    Im Jahr 2006 haben etwa 155 000 Deutsche ihr Land verlassen - mehr als je zuvor, sieht man einmal von der Auswanderungswelle der Nachkriegszeit in den 50er Jahren ab. Allerdings kehren auch viele Deutsche in ihre Heimat zurück. Obwohl die Frage nach den Ursachen für diesen Anstieg mittlerweile in das Blickfeld einer breiten Öffentlichkeit sowie der Wissenschaft gerückt ist, scheiterten umfassende Analysen ...

    2008| Claudia Diehl, Steffen Mau, Jürgen Schupp
  • DIW Wochenbericht 44 / 2007

    Zuwanderungen aus Mittel- und Osteuropa trotz Arbeitsmarktbarrieren deutlich gestiegen

    Für Arbeitskräfte aus den mittel- und osteuropäischen Beitrittsländern der Europäischen Union (EU) sind die Möglichkeiten, in Deutschland einer Beschäftigung nachzugehen, stark eingeschränkt. Dennoch kam es nach der EU-Osterweiterung von 2004 zu einem deutlichen Anstieg der Zuwanderungen aus den neuen Mitgliedstaaten. Offenkundig sind die restriktiven Zuwanderungsregelungen unterlaufen worden. Vor ...

    2007| Karl Brenke, Klaus F. Zimmermann
  • Referierte Aufsätze Web of Science

    Immigrant Occupational Composition and the Earnings of Immigrants and Natives in Germany: Sorting or Devaluation?

    In this article, the influence of immigrant occupational composition on the earnings of immigrants and natives in Germany is examined. Using data from the German Socio-Economic Panel Study and the German Microcensus, several relevant concepts are tested. The notion of quality sorting states that the differences in wages that are associated with the immigrant share within occupations are due only to ...

    In: International Migration Review 51 (2017), 2, S. 475-505 | Boris Heizmann, Anne Busch-Heizmann, Elke Holst
  • DIW Wochenbericht 45 / 1989

    Schul- und Berufsbildung junger Ausländer in der Bundesrepublik Deutschland: Bildungsbeteiligung, Schulbesuch und Abschlüsse

    In der Bundesrepublik Deutschland wohnten Ende 1987 rund 4,3 Millionen Ausländer, darunter eine Million im Alter von 6 bis unter 20 Jahren. Während die Gesamtzahl der Ausländer gegenüber 1973 - Anfang 1974 traten Anwerbebeschränkungen in Kraft - nur um 8 vH zugenommen hat, stieg die Zahl der jüngeren Ausländer um fast 50 vH. Die Entwicklung war bei deutschen und bei ausländischen Kindern und Jugendlichen ...

    1989| Wolfgang Jeschek
  • SOEPpapers 479 / 2012

    Convergence or Divergence? Immigrant Wage Assimilation Patterns in Germany

    Using a rich panel data set, I estimate wage assimilation patterns for immigrants in Germany as an example of a key European destination country. This study contributes to the literature by performing separate estimations by skill groups. Comparisons with similar natives reveal that immigrants' experience earnings profiles are flatter on average, although clear differences exist between skill groups. ...

    2012| Michael Zibrowius
  • SOEPpapers 508 / 2012

    Kick It Like Özil? Decomposing the Native-Migrant Education Gap

    We investigate second generation migrants and native children at several stages in the German education system to analyze the determinants of the persistent native-migrant gap. One part of the gap can be attributed to differences in socioeconomic background and another part remains unexplained. Faced with this decomposition problem, we apply linear and matching decomposition methods. Accounting for ...

    2012| Annabelle Krause, Ulf Rinne, Simone Schüller
  • Referierte Aufsätze Web of Science

    Biografische Drift und zweite Chance: Bildungs- und Berufsverläufe von Migrantennachkommen in Deutschland und Frankreich

    In: | Olaf Groh-Samberg, Ariane Jossin, Carsten Keller, Ingrid Tucci
1033 Ergebnisse, ab 961
keyboard_arrow_up