I quantify the perceived changes in hourly wage rates associated with working different hours on the same job for a representative sample of female workers. While part-time working women expect significant hourly wage gains from switching to full-time work - 7% on average - full-time workers expect no effect on current wages when switching to part-time, on average. Perceived pecuniary losses from part-time ...
Studien belegen: Selbst wenn Frauen hart verhandeln, bekommen sie weniger Geld als Männer angeboten. Dabei sind sie als Verhandlerinnen für andere oft sehr erfolgreich. Der Equal Pay Day markiert symbolisch die Lücke zwischen den Gehältern von Frauen und Männern – in Vollzeit. In diesem Jahr fällt der Tag auf den 7. März. Das heißt: Frauen in Deutschland haben, gemessen an der unbereinigten Lücke, ...
The 3rd annual Workshop for Women in Macroeconomics, Finance and Economic History is being organized by the German Institute for Economic Research. The aim is to bring together female academic researchers and practitioners to promote and exchange ideas in the fields of Macroeconomics, Finance, and Economic History.
The 3. jährliche Workshop for Women in Macroeconomics, Finance and Economic History (WIMFEH) wird vom DIW Berlin organisiert. Er bietet Forscherinnen die Gelegenheit Ideen aus den Bereichen der Makroökonomie, Finance und Wirtschaftsgeschichte zu fördern und auszutauschen.
Obwohl Frauen prozentual mehr sparen als Männer, verfügen sie über weniger Rücklagen. Dahinter steckt ein Problem für die Gesellschaft mit Nachteilen für die Frauen. In kaum einem Land sparen die Menschen mehr als in Deutschland. Und in kaum einem anderen Land ist das Sparverhalten so ungleich wie hier. 40 Prozent der Bevölkerung haben praktisch keine nennenswerten Ersparnisse – also auch keine nennenswerte ...
Die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern, der sogenannte Gender Pay Gap, ist in Deutschland mit derzeit rund 18 Prozent nach wie vor beträchtlich. Dieser Bericht geht auf Basis von Daten des Berliner-Studienberechtigten-Panels (Best Up) der Frage nach, welche Rolle die Einkommenserwartungen junger Menschen für spätere Verdienstunterschiede spielen. Bereits kurz nach dem (Fach-)Abitur erwarten Frauen ...