Untersuchungsgegenstand dieses Beitrags ist der Einfluss der regionalen Versorgung mit Kindertageseinrichtungen auf das Erwerbsverhalten von westdeutschen Müttern mit kleinen Kindern, die noch nicht schulpflichtig sind. Basierend auf den Daten des SOEP (1998) und zusätzlichen Informationen der amtlichen Statistik auf Kreisebene betrachten wir mit multinomialen Logit-Modellen die Wahrscheinlichkeit ...
Einkommensdiskriminierung von Frauen, indirekte und direkte Kinderkosten und innerfamiliäre Arbeitsteilung sind auf theoretischer Ebene simultan zu betrachten. Anlass für die vorliegende Untersuchung war eine aktuell günstige Konstellation in der Fragestellung und Datenverfügbarkeit des SOEPs, die es erlaubt, Kinderkosten und Einkommensdiskriminierung simultan zu schätzen. Unter typisierenden biographischen ...
In this paper we shall examine homeownership trends over the past 3 to 4 decades and discuss differences related to the homeownership gap for women and men, with a focus on most recent trends. We shall compare differences in the US to those in countries with different institutional structures and shall pay particular attention to differences across family types. Our estimation techniques will allow ...
Open access means that research outputs, such as articles and data, are free of restrictions on access and free of restrictions on use. In the light of recent market developments in academic publishing, we argue in this essay that the discourse about open access must include a discussion about research infrastructure and innovation in academic publishing.
Einer der Gründe, weshalb Frauen meist geringere Rentenansprüche haben als Männer, sind familienbedingte Auszeiten vom Beruf. Um dies abzumildern, rechnet die Gesetzliche Rentenversicherung Kindererziehungszeiten an, während derer Frauen Rentenanwartschaften erwerben, obwohl sie nicht in die Rentenversicherung einzahlen. Dies soll den Müttern eine weitgehend eigenständige Alterssicherung garantieren. ...