Direkt zum Inhalt

Suche

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
1242 Ergebnisse, ab 21
  • Externe referierte Aufsätze

    Social Norms and Preventive Behaviors in Japan and Germany During the COVID-19 Pandemic

    According to a recent paper by Gelfand et al., COVID-19 infection and case mortality rates are closely connected to the strength of social norms: “Tighter” cultures that abide by strict social norms are more successful in combating the pandemic than “looser” cultures that are more permissive. However, countries with similar levels of cultural tightness exhibit big differences in mortality rates. We ...

    In: Frontiers in Public Health (2022), 10, 842177 | Christoph Schmidt-Petri, Carsten Schröder, Toshihiro Okubo, Daniel Graeber, Thomas Rieger
  • Externe referierte Aufsätze

    Evidenzbasierte Verbandsarbeit: der erweiterte Ethikkodex des Vereins für Socialpolitik

    Der neue Ethikkodex des Vereins für Socialpolitik nimmt Stellung gegen die Diskriminierung von Frauen und Minderheiten, sexuelle und anderweitige Belästigung im Arbeitsumfeld sowie das Schaffen eines feindseligen Umfelds. Neuere Untersuchungen zeigen, dass eine Gleichberechtigung von Frauen und Minderheiten in der Volkswirtschaftslehre noch nicht vorliegt. Der erweiterte Ethikkodex ist ein Schritt ...

    In: Wirtschaftsdienst 102 (2022), 2, | Alexander Kriwoluzky, Aderonke Osikominu, Doris Weichselbaumer, Georg Weizsäcker
  • Audio

    Gleichberechtige Aufteilung von Sorgearbeit könnte auch helfen, den Gender Pay Gap zu verringern: Interview mit Clara Schäper

    01.03.2023| Wochenberichtsinterview
  • Video

    Was ist der Gender Care Gap?: DIW Glossar

    Männer und Frauen wenden unterschiedlich viel Zeit für unbezahlte Sorgearbeit oder Care-Arbeit auf. Der Gender Care Gap ist der Abstand im Zeitaufwand von Männern und Frauen für Sorgearbeit – also zum Beispiel für die Betreuung von Kindern, die Pflege von Angehörigen oder die Arbeit im Haushalt. DIW-Arbeitsmarktforscherin Clara Schäper fasst im Video die wichtigsten Punkte über den Gender Care...

    28.02.2023| DIW Glossar
  • Zeitungs- und Blogbeiträge

    Gut verhandelt und doch abgestraft

    In: Die Zeit (07.03.2023), [Online-Artikel] | Katharina Wrohlich
  • Blog Marcel Fratzscher

    Midijobs sind ein Irrweg

    Die Regierung hat geringfügige Beschäftigung so attraktiv wie noch nie gemacht. Damit setzt sie fatale Anreize und fördert ausgerechnet die, die es gar nicht nötig haben. Die Bundesregierung fördert geringfügige Beschäftigung mit niedrigen Einkommen stärker denn jemals zuvor. Sie hat vor allem die Förderung sogenannter Midijobs massiv ausgeweitet. Diese Strategie ist ein Irrweg, der teuer, nicht zielgenau, ...

    10.03.2023| Marcel Fratzscher
  • Cluster-Seminar Öffentliche Finanzen und Lebenslagen

    Wohnsitzauflage: An opportunity for integration? The Impact of Residential Obligation Policy on Refugee Women’s Labor Market Participation

    *************POSTPONED*****************To promote integration, the German government enacted the Residential Obligation Act (Wohnsitzauflage) in 2016, which obliges refugees to maintain their residence in the states to which they have been assigned for a period of three years from the time they are granted asylum or temporary residence. Studies addressing this policy have found controversial...

    04.01.2023| Aslıhan Yurdakul (Universitat Pompeu Fabra, Barcelona), Yuliya Kosyakova (Institute for Employment Research - IAB), Adriana Cardozo Silva
  • Externe referierte Aufsätze

    Culture, Children and Couple Gender Inequality

    This paper examines how culture impacts within-couple gender inequality. Exploiting thesetting of Germany’s division and reunification, I compare child penalties of East Germans whowere socialised in a more gender egalitarian culture to West Germans socialised in a gendertraditionalculture. Using a household panel, I show that the long-run child penalty on thefemale income share is 23.9 percentage ...

    In: European Economic Review 150 (2022), 104310, 18 S. | Jonas Jessen
  • Video

    Arbeitskräftemangel und Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt - was hilft?: Berlin Lunchtime Meeting

    Fachkräftemangel – und in vielen Bereichen auch genereller Arbeitskräftemangel – prägt zunehmend die OECD-Arbeitsmärkte. Doch das verschafft nicht allen Erwerbstätigen eine gute Beschäftigung. Die Pandemie könnte sich gerade für Jüngere, Frauen und Eingewanderte nachteilig ausgewirkt haben und die Ungleichheit am Arbeitsmarkt verstärken. Was sind die Ursachen und welche Lösungen gibt es? Der...

    19.09.2022| Veranstaltungsrückblick
  • Audio

    Der nicht vorhandene Gender Gap beim Taschengeld ist eine erfreuliche Nachricht: Interview mit Katharina Wrohlich

    11.05.2022| Wochenberichtsinterview
1242 Ergebnisse, ab 21
keyboard_arrow_up