Wer den Rechtsruck im Osten verstehen will, muss auf die jungen Wähler schauen. Vor allem Männer fühlen sich als Verlierer der Modernisierung – es gibt nur wenig Abhilfe. Die Europawahlen im Juni und nun die Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen haben einen dramatischen Rechtsruck hervorgebracht. Erklärt werden kann das vor allem durch das veränderte Wahlverhalten von Männern – insbesondere von jungen ...
The 4th annual Workshop for Women in Macroeconomics, Finance and Economic History is being organized by the DIW Berlin. The aim is to bring together female academic researchers and practitioners to promote and exchange ideas in the field of Macroeconomics, Finance, and Economic History. We invite contributions, including, but not limited to macroeconomic and financial stability, interactions...
The significance of social interaction has become an increasingly important part of economic thought and models through the work on peer effects, social norms, and networks. Within this literature, a novel focus of ranking within groups has emerged. The rank of an individual is usually defined as the ordinal position within a specific group. This could be the work environment or a classroom, and much ...
DIW-Studie zur Entwicklung der Arbeitszeiten seit Wiedervereinigung – Gesamtvolumen steigt, durchschnittliche Wochenarbeitszeit sinkt – Insbesondere Mütter wünschen sich häufig, mehr zu arbeiten – Förderung der Frauenerwerbstätigkeit könnte Fachkräftebedarf mildern Im wiedervereinigten Deutschland wurde noch nie so viel gearbeitet wie im Jahr 2023. Gleichzeitig ist die durchschnittliche Wochenarbeitszeit ...
Ob in den Tarifverhandlungen oder der Debatte über den Fachkräftemangel: Die Arbeitszeiten der Beschäftigten in Deutschland werden derzeit kontrovers diskutiert. Unterschiedliche Seiten bringen eine Ausweitung oder auch eine Reduzierung der Arbeitszeit ins Spiel. Auf Grundlage von Daten des Sozio-oekonomischen Panels wirft die vorliegende Untersuchung einen detaillierten Blick auf die Entwicklung der ...