Im zweiten Lockdown sinkt Ungleichheit der Haushaltsnettoeinkommen – Grund sind vor allem schrumpfende Einkünfte der Selbstständigen – Mittelfristig bleibt Ungleichheit aber auf stabilem Niveau, da Einkommen in der Breite steigen – Steigende Insolvenzzahlen könnten dies ändern – Anteil der von essentiellem Mangel Betroffenen hat sich zwischen 2008 und ...
In February 2022, the EU Commission announced economic sanctions against Russian oligarchs. The goal was to exert pressure on the Kremlin: initially to stop deploying troops to the Donetsk and Luhansk regions and ultimately to end its attack on Ukraine. The present report investigates how these sanctions affect companies headed by Russian oligarchs. The empirical findings show that after sanctions ...
Der neue Ethikkodex des Vereins für Socialpolitik nimmt Stellung gegen die Diskriminierung von Frauen und Minderheiten, sexuelle und anderweitige Belästigung im Arbeitsumfeld sowie das Schaffen eines feindseligen Umfelds. Neuere Untersuchungen zeigen, dass eine Gleichberechtigung von Frauen und Minderheiten in der Volkswirtschaftslehre noch nicht vorliegt. Der erweiterte Ethikkodex ist ein Schritt ...
This is the first paper to examine experimentally effects of information provision on beliefs about pecuniary and non-pecuniary returns of postgraduate education, enrolment intentions and realized enrolment. We find that our treatment causally affects beliefs measured six months after treatment. The effects on beliefs differ by gender and academic background, and we find that stated enrolment intentions ...
Income-Dependent Equivalence Scales and Choice Theory: Implications for Poverty MeasurementEquivalence Scales are a tool for removing the heterogeneity of household sizes in the measurement of inequality, and affect poverty assessments and poverty lines. We address the disadvantage that poor households may suffer due to their reduced ability to share goods within the household. This disadvantage is ...
Das Erlernen der deutschen Sprache spielt eine Schlüsselrolle für die Integration von neu zugewanderten Menschen. In diesem Beitrag wird der Zweitspracherwerb von Personen, die im vergangenen Jahrzehnt in die Bundesrepublik gekommen sind, in den ersten Jahren nach dem Zuzug untersucht. Hierzu werden Geflüchtete mit anderen Neuzugewanderten verglichen. Die Auswertungen verweisen auf ähnliche Prozesse ...
Wer die Schuld an der derzeitigen Schieflage dem Staat anlastet, liegt falsch. Deregulierung ist nicht die Lösung. Aber auch Rufe nach mehr Umverteilung sind fehlgeleitet. Corona zeigt, dass wir die Aufgaben des Staates und sein Verhältnis zum Markt neu regeln müssen. ”Die meist verhassten Worte sind: ’Wir sind von der Regierung und hier, um zu helfen’”, so beschrieb ...
Die Covid-19 Pandemie stellt die Gesellschaft vor vielfältige Herausforderungen. Das erste Ziel des vorliegenden Projekts ist es, die Folgen der Pandemie für verschiedene gesellschaftliche (Risiko-) Gruppen in Deutschland, soziale Ungleichheiten und die Rolle des Wohlfahrtsstaats zu beschreiben. Dazu wird im ersten Schritt die gesundheitliche und sozio-ökonomische Situation der Bev...