Suche

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
1564 Ergebnisse, ab 1
  • Externe Monographien

    Navigating Uncertainty: Do Communicable Diseases Influence Risk Preferences?

    This paper explores the effect of COVID-19 infection rates on individuals’ risk preferences using the Socio-Economic Panel (SOEP). Findings show that the spread of COVID-19 does not significantly alter risk preferences. While we do find that individuals with prior cardiovascular diseases reduce their preference for risk-taking, this zero effect is remarkably stable across subgroups of the population. ...

    Rochester : SSRN, 2024, 42 S. | Daniel Graeber, Ulrich Schmidt, Carsten Schröder, Johannes Seebauer
  • Weitere externe Aufsätze

    Einsamkeit

    In: Sozialbericht 2024 : Ein Datenreport für Deutschland
    Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung
    S. 288-293
    | Theresa Entringer, Laura Buchinger, Isabel Gebhardt
  • Referierte Aufsätze Web of Science

    Provider Effects in Antibiotic Prescribing: Evidence from Physician Exits

    In the fight against antibiotic resistance, reducing antibiotic consumption while preserving healthcare quality presents a critical health policy challenge. We investigate the role of practice styles in patients’ antibiotic intake using exogenous variation in patient-physician assignment. Practice style heterogeneity explains 49% of the differences in overall antibiotic use and 83% of the differences ...

    In: Journal of Human Resources (2025), im Ersch. [online first: 2024-05-08] | Shan Huang, Hannes Ullrich
  • DIW aktuell

    Psychische Gesundheit jüngerer Menschen sinkt: Corona-Pandemie verschärft Abwärtstrend

    9. Dezember 2024 – Die Zunahme krankheitsbedingter Fehltage hat eine Debatte über vermehrtes „Blaumachen“ losgetreten. Ein Treiber des Anstiegs der Fehltage ist die Zunahme psychischer Erkrankungen. Vor diesem Hintergrund untersucht die vorliegende Studie die psychische Gesundheit in Deutschland nach Altersgruppen und geht der Frage nach, ob die Entwicklung der psychischen Gesundheit in der Corona...

    09.12.2024| Mattis Beckmannshagen, Daniel Graeber
  • DIW aktuell ; 99 / 2024

    Psychische Gesundheit jüngerer Menschen sinkt: Corona-Pandemie verschärft Abwärtstrend

    Die Zunahme krankheitsbedingter Fehltage hat eine Debatte über vermehrtes „Blaumachen“ losgetreten. Ein Treiber des Anstiegs der Fehltage ist die Zunahme psychischer Erkrankungen. Vor diesem Hintergrund untersucht die vorliegende Studie die psychische Gesundheit in Deutschland nach Altersgruppen und geht der Frage nach, ob die Entwicklung der psychischen Gesundheit in der Corona-Pandemie anders war ...

    2024| Mattis Beckmannshagen, Daniel Graeber
  • DIW Wochenbericht 38 / 2024

    Große Unterschiede bei Antibiotikaverschreibungen lassen auf Ineffizienzen schließen

    Die Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen stellt eine der größten gesundheitspolitischen Herausforderungen dar. Dabei wird das Verschreiben von Antibiotika in Allgemeinarztpraxen als eine der Hauptursachen für das Auftreten resistenter Bakterien angesehen. Schwer zu ermitteln ist jedoch, ob die Verwendung von Antibiotika in jedem Fall medizinisch notwendig ist. Für Dänemark konnte nachgewiesen werden, ...

    2024| Shan Huang, Hannes Ullrich
  • DIW Wochenbericht 38 / 2024

    Praxen, die häufiger Antibiotika verschreiben, erreichen keine höhere Behandlungsqualität: Interview

    2024| Hannes Ullrich, Erich Wittenberg
  • Audio

    Praxen, die häufiger Antibiotika verschreiben, erreichen keine höhere Behandlungsqualität: Interview mit Hannes Ullrich

    18.09.2024| Wochenberichtsinterview
  • Infografik

    Antibiotikaverschreibungen hängt vom Behandlungsstil der Arztpraxen ab

    18.09.2024
  • Referierte Aufsätze Web of Science

    Einsamkeit in Deutschland – Prävalenz, Entwicklung über die Zeit und regionale Unterschiede

    Hintergrund Einsamkeit ist weitverbreitet und hat negative Folgen für die Gesundheit. Diese Studie soll die Fragen beantworten: (1) wie viele Menschen in Deutschland hocheinsam sind, (2) wie sich die Einsamkeit in Deutschland über die Zeit – insbesondere im Hinblick auf die Covid-19-Pandemie – veränderte und (3) welche regionalen Unterschiede es in der Einsamkeit in Deutschland gibt.MethodenDie vorliegende ...

    In: Bundesgesundheitsblatt 67 (2024), S. 1103–1112 | Theresa M. Entringer, Barbara Stacherl
1564 Ergebnisse, ab 1
keyboard_arrow_up