Suche

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
1547 Ergebnisse, ab 11
  • DIW aktuell

    Wie viel haben Benzin- und Dieselkunden für Upstream-Emissionsminderungen bezahlt, die unter Betrugsverdacht stehen?

    Mineralölkonzerne sind verpflichtet, die Treibhausgasemissionen der von ihnen in Verkehr gebrachten Kraftstoffe zu mindern. Dem kamen sie seit dem Jahr 2020 teilweise nach, indem Klimaschutzprojekte in China finanziert wurden, die jetzt unter Betrugsverdacht stehen. Es ist davon auszugehen, dass sie die Kosten für diese Klimaschutzprojekte über die Spritpreise an Tankstellenkund*innen in...

    19.12.2024| Karsten Neuhoff
  • Weitere externe Aufsätze

    Einsamkeit

    In: Sozialbericht 2024 : Ein Datenreport für Deutschland
    Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung
    S. 288-293
    | Theresa Entringer, Laura Buchinger, Isabel Gebhardt
  • Referierte Aufsätze Web of Science

    Cohort Profile: Genetic Data in the German Socio-Economic Panel Innovation Sample (SOEP-G)

    The German Socio-Economic Panel (SOEP) serves a global research community by providing representative annual longitudinal data of respondents living in private households in Germany. The dataset offers a valuable life course panorama, encompassing living conditions, socioeconomic status, familial connections, personality traits, values, preferences, health, and well-being. To amplify research opportunities ...

    In: PloS one 18 (2023), 11, e0294896, 23 S. | Philipp D. Koellinger, Aysu Okbay, Hyeokmoon Kweon, Annemarie Schweinert, Richard Karlsson Linnér, Jan Goebel, David Richter, Lisa Reiber, Bettina Maria Zweck, Daniel W. Belsky, Pietro Biroli, Rui Mata, Elliot M. Tucker-Drob, K. Paige Harden, Gert G. Wagner, Ralph Hertwig
  • Externe Monographien

    Nationwide population-based infection- and vaccine-induced SARS-CoV-2 seroprevalence in Germany at the end of 2021

    Background The first wave of the Corona Monitoring Nationwide (RKI-SOEP) Study drawn from the German Socio-Economic Panel proved a low pre-vaccine SARS-CoV-2 seroprevalence in the German adult population of 2.1%.Methods In this second wave of the study (RKI-SOEP-2, November 2021-March 2022), we used combined serological and self-reported data on infection and vaccination to estimate the prevalence ...

    Berlin: RKI, 2023, 21 S.
    (medRxiv Preprint)
    | Elisabetta Mercuri, Lorenz Schmid, Christina Poethko-Müller, Martin Schlaud, Cânâ Kußmaul, Ana Ordonez-Cruickshank, Sebastian Haller, Ute Rexroth, Osamah Hamouda, Lars Schaade, Lothar H. Wieler, Antje Gößwald, Angelika Schaffrath Rosario, Markus M. Grabka, Sabine Zinn, Hans W. Steinhauer (et al.)
  • Sonstige Publikationen des DIW / Monographien

    Sonderauswertungen des Sozioökonomischen Panels (SOEP) 2020 und 2021 zu Löhnen und Arbeitszeiten in der Pandemie: Abschlussbericht

    2023| Carsten Schröder, Markus Grabka, Lars Handrich, Johannes König, Octavio Morales, Maximilian Priem, Christian Schluter, Johannes Seebauer, Anne Winkler
  • SOEP Brown Bag Seminar

    The Economic Burden of Burnout (with Arash Nekoei and Jósef Sigurdsson)

    We study the economic consequences of stress-related occupational illnesses (burnout) using Swedish administrative data. Using a mover design, we find that high-burnout firms and stressful occupations universally raise burnout risk yet disproportionately impact low-stress-tolerance workers. Workers who burn out endure permanent earnings losses regardless of gender—while women are three times more...

    11.12.2024| Dominik Wehr, Stockholm School of Economics
  • Referierte Aufsätze Web of Science

    Equal Waiting Times for All? Empirical Evidence for Elective Surgeries in the Austrian Public Healthcare System

    Objectives This study analyses waiting times for elective surgeries and potential determinants, including supplementary private health insurance, visits in the operating physician's private practice and informal payments for faster treatment. Study design Retrospective patient questionnaire survey. Methods The survey was conducted in eleven Austrian rehabilitation centres in 2019. Data was analysed ...

    In: Public Health 236 (2024), S. 216-223 | Markus Kraus, Barbara Stacherl, Thomas Czypionka, Susanne Mayer
  • Pressemitteilung

    Wer wenig Einkommen hat, stirbt früher und erhält dadurch weniger Rente

    Höheres Einkommen geht mit höherer Lebenserwartung und besserer Gesundheit einher – Anders als bei Männern zeigt sich der Zusammenhang bei Frauen nur beim Haushaltseinkommen, nicht jedoch beim individuellen Einkommen – Äquivalenzprinzip in gesetzlicher Rentenversicherung wird unterlaufen – Geringere Rentenansprüche aufzuwerten ist auch deswegen sinnvoll Wer in Deutschland besser verdient, lebt länger ...

    19.06.2024
  • DIW Wochenbericht 23 / 2024

    Zuckersteuer: Reaktion der Konsument*innen hängt stark von deren Selbstkontrolle ab

    Steuern auf ungesunde Lebensmittel, zum Beispiel zuckergesüßte Getränke, sollen Verbraucher*innen einen Anreiz geben, sich gesünder zu ernähren. Im Fokus dieser Politik stehen besonders Menschen mit niedriger Selbstkontrolle, die ihren Zuckerkonsum weniger unter Kontrolle haben. Dieser Wochenbericht untersucht anhand der dänischen Steuer auf zuckerhaltige Getränke, ob Konsument*innen mit niedriger ...

    2024| Renke Schmacker
  • DIW Wochenbericht 23 / 2024

    Erfolg einer Zuckersteuer hängt stark von der konkreten Ausgestaltung ab: Interview

    2024| Renke Schmacker, Erich Wittenberg
1547 Ergebnisse, ab 11
keyboard_arrow_up